In Berliner Lehrerzimmern droht die Pensionierungswelle. Bis 2010 werden viele neue Lehrer gebraucht, doch deren Studium wird derzeit neu organisiert: Die Reform ist mangelhaft
Die Saat von CDU-Obmann Eckart von Klaeden geht auf: Die Visa-Debatte schlägt sich schon jetzt direkt im Verwaltungshandeln nieder. Deutlich spürbar war das bei einem internationalen Studentenfestival in Greifswald
Über 3.000 Studenten aus der Mongolei leben in Berlin: Hierher zu kommen, ist für sie schwierig, weil sehr teuer. Immerhin gibt es einige kulturelle Treffpunkte. Dondog Batjargal und Helmut Höge über die mongolische Szene
Weil man die Halbierung der Universität fürchtet, wurde die Stadt Greifswald auf einem Happening symbolisch zu Grabe getragen. Die Hochschule versucht derweil zu retten, was zu retten ist
In einem sind sich die Studierenden von Schleswig-Holstein einig: Gebühren für die Alma mater wollen sie nicht zahlen. Manche Professoren sehen das als Symptom einer „Hotel-Mama-Mentalität“
In der Kinder-Uni an der HU erklären Professoren kleinen Zuhörern ganz komplizierte Dinge ganz einfach: etwa, warum Albert Einstein so schlau war. Morgen findet die zweite Vorlesung statt
Hochschul-Streit in Mecklenburg-Vorpommern: Während sich Rostocks Uni-Leitung von Streichplänen distanziert, rügt Greifswalds akademischer Senat seinen Rektor, stärkt Theologen den Rücken und bezichtigt den Prorektor des Verrats
Die Einführung von Studiengebühren wird die Zahl der Kinder unter AkademikerInnen noch weiter senken. Schon jetzt bleiben 40 Prozent von ihnen kinderlos. Die Beratungsstelle der Bremer Uni will mit ihren bescheidenen Mitteln gegensteuern
In keiner Stadt in Deutschland haben Hochschulen so viele Gebäude in Beschlag genommen wie in Berlin: insgesamt 350. Ein Buch stellt jetzt die Entwicklung des Hochschulbaus seit dem 18. Jahrhundert dar und zeigt, wie die Unis das Stadtbild prägen