Ihr Leben besteht aus Ausreden, Vermeiden und Furcht vor Entdeckung: Rund vier Millionen Analphabeten gibt es in Deutschland, nur ein Bruchteil lernt Lesen und Schreiben. So an der Bremer Volkshochschule – ein Erfolgsmodell
Arbeitslose Akademiker, die noch nie eine versicherungspflichtige Festanstellung hatten, kommen schwer an vom Arbeitsamt finanzierte Fortbildungen ran. Dafür braucht es Geschick und viel Glück
Genitalverstümmelung ist ein Bremer Thema: Vielen Ärztinnen und Ärzten ist es fremd, verstümmelte Frauen zu behandeln. Ärztekammer spricht sich gegen die Beteiligung an grausamen Praktiken aus
Mentoring heißt ein Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit im Beruf. Neue Programme fördern die Entwicklung zu besseren Chancen. Mehr qualifizierte Frauen in Spitzenpositionen zu bringen ist eines der Ziele von Frauenprojekten
Im Frühjahr startet der Frauenbildungsträger Life e. V. ein Mentoring-Programm für Auszubildende: Frauen, die in die Technik oder ins Handwerk wollen, werden auf ihrem Berufsweg begleitet und unterstützt
Wer einen Schulabschluss verpasst hat, kann ihn auf dem zweiten Bildungsweg in Tages- oder Abendschulen nachholen. Allerdings ist die Abbrecherquote relativ hoch, weil viele der Doppelbelastung von Arbeit und Unterricht nicht standhalten
Zuwanderungsgesetz: Deutschunterricht für hier lebende Ausländer könnte zugunsten von Neueinwanderern gekürzt werden. Türkischer Bund will Integrationskurse anbieten
■ „Verlassene Eltern“ heißen Menschen, deren Kind sich monate-, gar jahrelang nicht meldet. Ein VHS-Seminar hilft, Schuldzuweisungen zu lassen und Grenzen zu akzeptieren
Von Albanisch bis Zulu: Der Sprachschulmarkt boomt. Die Volkshochschulen sind billiger als die Privatanbieter, die dafür aber kleinere Gruppen haben. Über den Lernerfolg entscheidet vor allem die Methode: Erst sollte das Sprechen geübt werden, bevor Schrift und Grammatik drankommen