Das Kreuzberger Sozialprojekt „Weltküche“ kümmert sich um das Catering beim heutigen Integrationsgipfel. Die meisten Mitarbeiter sind HIV-positive MigrantInnen. Das Projekt soll den Einstieg ins Berufsleben erleichtern
Das Projekt „Drugstop“ kümmert sich um Straßenkinder. Unterstützt wird es von Terre des Hommes. Erfahrungen, die die Organisation in Südamerika gesammelt hat, sollen in Berlin genutzt werden
Im „Fünf Jahreszeiten“ bekommen Kinder für einen Euro ein Mittagessen serviert – weil ihre Eltern nicht kochen können oder nicht dazu kommen. Betrieben wird das Restaurant von der Berliner Tafel
Der Verein Berliner Tafel hat eine Stiftung gegründet, um seine Fixkosten zu decken. Jetzt ist die Vereinsvorsitzende Sabine Werth auf der Suche nach Unterstützern, „um das Kuratorium der Stiftung noch schöner zu machen“
Der polizeikritische Informationsdienst Cilip bekommt einen Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung. Mitte der 70er-Jahre ging der Dienst aus einem Forschungsprojekt an der FU hervor. Die Uni setzt das Projekt immer wieder auf Streichlisten
Seit 25 Jahren gibt es den Frauennotruf in Deutschland. Weil Hilfe vor prügelnden Männern auch finanziert sein will, hofft Ursula Schele vom Frauennotruf Kiel, dass vieles doch beim Alten bleibt
Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ wurden 13 Berliner Projekte ausgezeichnet, darunter ein Kinderzirkus und ein Altentheater, eine Frauenprojektgruppe und eine Kunstauktion der evangelischen Kirche
Dem Hausprojekt in der Brunnenstraße 183 in Mitte droht die Zwangsversteigerung. Damit ist auch der Umsonstladen bedroht. Unbeeindruckt davon feiert er heute seinen dritten Geburtstag
Vor 14 Jahren war Erster Weiblicher Aufbruch (EWA) für Feministinnen erste und beliebte Anlaufstelle im Osten der Stadt. Heute wird das Frauenzentrum in der Szene nur noch Grauenzentrum genannt
Eine Plakatserie mit „Tatort“-Kommissaren wirbt für die Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen. Deren Telefon-Hotline hilft Betroffenen seit fünf Jahren
Nach wie vor nähern sich Frauen Computern anders als Männer. Seit 20 Jahren bietet ihnen das Frauen Computer Zentrum Unterstützung. Ein Selbstlernzentrum ist ganz neu im Angebot
„Kinder stark machen“ ist das Ziel des Bremer Verbandes binationaler Partnerschaften und Familien (iaf). Erstmals fand im Rahmen der Reihe jetzt auch ein Training für Jungen statt – das auf Deeskalation und Köpfchen setzt. 14 Jungen aus Norddeutschland nahmen daran teil. Fotos von Joanna Kosowska
Obdachlosenzeitung „Asphalt“ wird zehn Jahre alt. Derzeit gibt sie 130 Verkäufern in Niedersachsen Arbeit – und ein bisschen Würde. Die Leser kaufen nicht nur aus Mitleid