Rund 12 Millionen Mark investiert die BVG in „tick.et“. Langfristig erhofft man sich Arbeitsplätze, Folgeaufträge und Imagegewinn ■ Von Christoph Rasch
Je mehr Leute mitarbeiten, desto mehr Fehler werden entdeckt: Auf „Wizards of OS“, Deutschlands erster Konferenz zu freier Software und offenen Quellen, ging es um den Wert kostenlosen Wissens ■ Von Martin Ebner
■ 14 Gänge bedeutet Weltrekord im Nabenschaltungsbau. Die Speedhub glänzt durch immense Übersetzungsbreite und gilt als nahezu wartungsfrei. Sie ist aber so teuer wie zehn Fahrräder vom Flohmarkt und muß sich im Fachhandel noch durchsetzen
Auf einer Industriebrache im fernen Südosten Berlins soll ein „deutsches Silicon Valley“ entstehen. Doch Wissenschaftler fürchten eine „völlige Katastrophe“. Einstweilen erweist sich in Adlershof schon der Umbau einer Straße als „ingenieurtechnische Herausforderung“ ■ Von Ralph Bollmann
■ Die Radio Bremen Sendereihe „Roll over Beethoven“ gibt es jetzt als Box mit 52 CDs und Buch / Der Redakteur und Mitautor Peter Schulze verriet der taz, wer das alles hören soll – und ob die Dokumentation fortgesetzt wird
■ Computer essen Körper auf: Warum das Landesamt für Informationstechnik die digital bearbeiteten anatomischen Abbildungen von Claudia Liekam mit Packpapier abgedeckt hat
■ Entgegen dem herrschenden Vorurteil kehren Software- und Multimediafirmen zu Bewährtem zurück: Immer mehr Mitarbeiter, die zuvor freischaffend waren, bekommen feste Arbeitsverträge. Kontinuität dient
■ Günter Grass' Greatest Hits: Radio Bremen hat eine ansprechende CD-ROM mit Dokumenten von, mit, über den Schriftsteller veröffentlicht / Und das ist erst der Anfang
■ Siemens begeht 150jähriges Firmenjubiläum. Die aktive Unterstützung der Nationalsozialisten wird dabei geflissentlich übersehen. Kritische Ausstellung wurde von Polizei genehmigt und dann vom Tiefbauamt untersagt
■ Rohstoffmangel sorgt für steigende Preise bei Solarmodulen. Weltweit arbeiten Konzerne zusammen, um das Problem zu lösen. Einen Ausweg bietet eine neue Siliziumproduktion speziell für die PV-Industrie
Die Berliner Geschichtswerkstatt führte auf einem historischen Rundgang durch die Siemensstadt: Zu dessen 150jährigem Jubiläum eine kritische Geschichte des Weltkonzerns ■ Von Thekla Dannenberg
Peter Barg, Ex-Geschäftsführer von Ruhnke-Optik und Kultursponsor, hat das gesamte AEG-Gelände in Oberschöneweide gekauft. Billige Mieten für High-Tech-Betriebe und Künstler ■ Von Hannes Koch
Serie „Industriestadt Berlin auf dem Prüfstand“ (Folge 3): Siemens rationalisiert, baut die Belegschaft weiter ab und lagert Produktionen aus. Die Hälfte der Berliner Siemens-Erzeugnisse sind weniger als fünf Jahre auf dem Markt ■ Von Hannes Koch
Ein Jahr nach dem ersten Spatenstich feiert heute der Elektronikkonzern Sony am Potsdamer Platz die Grundsteinlegung für das 25stöckige Hochhaus des US-Architekten Jahn ■ Von Rolf Lautenschläger