INTERNET-ESSEN Wer keine Lust auf Einkaufen hat und trotzdem abends an den Herd will, lässt sich Zutaten einfach nach Hause bringen – im Paket mit einem passenden Rezept. Die Nachfrage nach Online-Lieferdiensten boomt
Früher hat Eckehard Niemann Bullen gemästet – nicht auf artgerechte Weise. Als die Einsicht kam, begann er zu kämpfenROMANTIK ODER REALISMUS Von der Lüneburger Heide aus setzt sich Eckehard Niemann für ein Ende der Qualhaltung von Masthühnern ein – und für bäuerliche Prinzipien in der EU-Agrarpolitik. Nur so könnten die Welternährungsprobleme gelöst werden, glaubt er. Von der Macht der Konzerne lässt er sich nicht entmutigen
MEHR ODER WENIGER Die regionale Milchproduktion ist in Gefahr. Die Kosten sind doppelt so hoch wie die Erträge. Die Bauern sagen: Weniger melken könnte das ändern. Bloß: Wer hindert sie daran?
Deutschlands Kartoffelland Nummer eins wird Niedersachsen auf lange Sicht bleiben. Aber vom weltweiten Aufschwung der Knolle profitiert die Region zwischen Gifhorn und Hannover nicht. Und das ausgehende UN-„Jahr der Kartoffel“ hat auch nicht gehalten, was es versprach
Schon vor der Vogelgrippe hat Matthias Göritz einen Roman über den Ausbruch einer Epidemie auf einer Gänsemastfarm geschrieben. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller über das Tabu der industriellen Geflügelproduktion und den Symbolwert des Vogels als Mittler zwischen Himmel und Erde
Ab heute gilt die bundesweite Stallpflicht für Geflügel – zum Schutz vor Vogelgrippe: Allein in Niedersachsen stehen damit rund 75 Millionen Stück Federvieh unter Hausarrest. Wie reagiert man im Land der Hühnerbarone auf die Seuchenangst?
Die Fressmesse Grüne Woche ist nebenbei auch die weltweit größte Landwirtschaftsausstellung. Auch Landwirte tauschen sich in den Hallen am Funkturm aus. B to B – Bauer to Bauer sozusagen
Auf der Grünen Woche sind die Hoheiten des grünen Adels die Eyecatcher, die dem Mittelmaß des Events ihr vergoldetes Image geben. Die Wein-, Kirschen- oder Zuckerrübenköniginnen kennen ihre Hauptaufgabe: lächeln. Doch sie durchlaufen auch einen Crashkurs in Sachen Selbstbewusstsein
taz-Serie „Die Aktivisten“ (Teil 2): Der Diplomlandwirt Matthias Burchard kämpft seit neun Jahren dafür, dass sich die Agrarwissenschaftler der Humboldt-Uni ihrer Vergangenheit stellen. In der Nazizeit entstand hier der Generalplan Ost, der den Mord an 25 Millionen Menschen vorsah
Tausende demonstrierten bei der zweiten Hanfparade für legalen Hanfanbau. Musik aller Stilrichtungen machte müde Kiffer munter. Und noch immer gilt: Außer zum Rauchen dient Hanf auch für gute Weihnachtsplätzchen ■ Von Susanne Sitzler