taz-Serie „Berliner Bergwelt“: Der Teufelsberg überragt die Stadt. Der Hausberg der Berliner glänzte als alpine Abfahrtspiste, Horchposten der USA und Spekulationsobjekt. Seine Zukunft ist ungewiss
Eine Ausstellung im Museum Kreuzberg präsentiert die Lebenswelten in Oranien- und Boxhagener Straße. In der einen ist ein Laisser-faire zu Hause, das Geschichte hat. Die andere ist noch im Werden, im Stadium der Verpuppung. Eine Ortsbesichtigung von WALTRAUD SCHWAB
Sang- und klanglos ging der 125. Geburtstag des Strandbades Plötzensee gestern vorüber. Gebaut wurde das Bad, weil zu viele Menschen an diesem Ort verschwanden. Es liegt an einem See, der schwer an der Geschichte trägt. Ein Graureiher hält Wache
Der Wiederaufbau der barocken Schlossfassaden ist beschlossene Sache. Doch wer soll das ganze zahlen? SPD und PDS wollen keine Landesmittel geben, und auch im Bund regt sich erster Widerstand
Hanno Harnisch, ehemals Stasi-Spitzel, dann Sprecher der PDS, hat den Liedermacher Wolf Biermann früher bewundert. Heute wohnt er in der damaligen Wohnung des DDR-Dissidenten, der heute vor 25 Jahren aus der DDR ausgebürgert wurde
Was niemand mehr für möglich gehalten hätte, soll nun wahr werden: Das Stadtbad in der Oderberger Straße wird an die Genossenschaft verkauft, die sich schon seit Jahren für eine Wiedereröffnung des seit 1987 geschlossenen Bades einsetzt
Lichtenberg ist so, wie man sich Ost-Berlin vorstellen mag, will man sich Ost-Berlin besonders trostlos vorstellen. Der Tag vergeht mit dem Gang zum Supermarkt, zur Imbissbude und zum Zigarettenverkäufer, sonst ist vieles egal. Nirgendwo in Berlin hat die PDS mehr Stimmen bekommen
In einer nicht ganz ernsthaften Aktion sollen Berliner und andere über die künftige Farbe des Brandenburger Tores entscheiden. Was ist das Original, und welche Farbe ist die attraktivste? Zur Abstimmung stehen: Weiß, Grau, Natur und „Caffee au lait“
Annäherung an einen Berliner Park: Früher hielten hier Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg Reden an streikende Werftarbeiter. Heute ist der Treptower Park mitsamt seinen Spreeuferpromenaden fest in den Händen der Freizeitindustrie und Erholungsstätte für Angestellte von Multimedia-Agenturen
Fassaden als Orte der Melancholie und Verlassenheit: Die Fotoausstellung StadtBlicke im Kunstforum zeigt, wie der Aufbau und Abriss der Stadt heute wie auch vor hundert Jahren Hand in Hand gingen