Pirat Alexander Morlang und Stefan Gelbhaar von den Grünen streiten über Sinn und Unsinn des Internet-Ausschusses und ein Parlament, das immer noch arbeitet wie im 19. Jahrhundert.
Vor wenigen Wochen kannte ihn kaum jemand außerhalb seiner Partei - in wenigen Wochen könnte Jan Stöß neue Chef der Berliner SPD sein. Wer ist der Herausforderer von Amtsinhaber Michael Müller? Würde die Partei mit ihm tatsächlich nach links rücken?
Eine Studie untersucht die Internetpräsenz der Berliner Abgeordneten - und fördert Überraschendes zutage: Die Grünen, heißt es, hätten die beste digitale Infrastruktur.
Der neue Landeschef Martin Lindner soll die FDP zurück ins Abgeordnetenhaus führen. Er warnt vor einem Linksruck im Senat und verspricht für 2013 einen "Eins-a-Wahlkampf".
Oliver Igel ist der jüngste Bezirksbürgermeister, den Berlin je hatte. Der SPD-Mann kämpft für den Erhalt von Natur und gegen Neonazis. Spurlos geht der Job an dem 33-Jährigen nicht vorbei.
Der Chef der Senatskanzlei, Björn Böhning (SPD), über die netzpolitische Entwicklung Berlins, Medienkompetenz im Unterricht und die Überlebenschancen neuer Start-ups.
Integrations- und Netzpolitik haben vieles gemeinsam, findet Fabio Reinhardt von der Berliner Piraten-Fraktion. Die will nun Integration neu definieren
Die Piraten setzen auf Transparenz. Auch Konflikte werden öffentlich ausgetragen. Perfekt sind die Newcomer dabei nicht - trotzdem sollten sich andere Parteien ein Vorbild nehmen.
Am Wochenende wählt die Berliner Piratenpartei ihren Landesvorstand neu. Der aktuelle Vorsitzende und Kandidat Gerhard Anger über Schuld, Krisen - und Überraschungen
Die Berliner Piraten werden womöglich von einem jugendlichen Parteimitglied erpresst. Der Landesvorstand ruft Betroffene auf, Strafanzeige zu erstatten.
KIEZPOLITIK In fast allen Bezirken steht nun fest, wer für die nächsten fünf Jahre den Bürgermeister stellt und die Posten im Bezirksamt erhält. Ein Überblick und ein Glossar