Neue Musik oder aktuelle Musik oder doch lieber zeitgenössische Musik? Gibt es alles bei MaerzMusik, dem am Freitag startenden „Festival für Zeitfragen“.
Wenn syrische und deutsche Musiker zusammen spielen, kollidieren verschiedene Tonsprachen und Mentalitäten. Aber das ist ja das Spannende an dem Musiktransfer.
Vorhang auf Die gebürtige Moskauerin Anna Vavilkina ist Deutschlands einzige fest angestellte Kinoorganistin. Von ihr stammt die Idee, beim siebten StummfilmLiveFestival im Babylon, das heute beginnt, die sowjetische Filmavantgarde zu präsentieren. Selbst beteiligt sie sich mit einem schrägen Begleitmusikduett aus Orgel und Geige
Berlin liebt ihn. Natürlich. Der Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper, Daniel Barenboim, ist ein Star am Pult. Am 9. Juli ist er auf dem Bebelplatz zu sehen.
NATIONALSOZIALISMUS Den 1943 ermordeten „Lübecker Märtyrern“ ist ein Oratorium gewidmet, das jetzt in Hamburg uraufgeführt wird. Es handelt nicht vom Leben der vier Geistlichen, sondern von ihrer bis zuletzt ungebrochenen Zuversicht
WINTERREISE In der Schwankhalle feiert „Schuberts Winterreise“ in einer ungewöhnlichen Inszenierung Premiere. Der berühmte Liederzyklus wird darin kräftig verfremdet
CROSSOVER „Mensch, Puppe!“ und ein Streichquartett der Bremer Philharmoniker spielen zusammen mit den Schatten an der Wand. „Das große Lalula“ ist nicht nur für Kinder da
FERNSEHEN Auf dem Bremer Forum „The Look of Sound“ diskutieren Redakteure, Musiker und Regisseure über die Präsentation klassischer Musik in der Glotze
KONZERT Was passiert, wenn eine Familie zum Ensemble wird? Ein Interview mit Helena, Max und Alexander Baillie, die am Samstag mit reichlich Bach in der Hochschule für Künste konzertieren
AKTUELLE MUSIK Zum fünften Mal verdichtet das „blurred edges“-Festival mit rund 50 Konzerten in zwei Wochen die weit verzweigte Szene zeitgenössischer Musik in der Stadt