Die Universität Oldenburg hat eine Poetik-Professur für Kinderliteratur erfunden. In diesem Wintersemester gibt die Autorin Mirjam Pressler Auskunft darüber, wie Lesen Kinder retten kann
Krabbenpulmaschinen in Greetsiel oder die Mondlandung, wie sie in einem ostfriesischen Dorf beobachtet wurde: Der Krimiverleger und -autor Peter Gerdes über Küstenkrimis und die Balance zwischen Humor und Härtefall
Das Brecht-Haus widmete sich Irmtraut Morgner, deren Romane fast verschollen sind. Als ob ihr Traum von der Emanzipation auf immer Fragment bleiben müsste
Nach einer Renaissance in den 1960er-Jahren war der anarchistische Publizist Erich Mühsam aus Köpfen und Bücherregalen fast völlig getilgt. Mittlerweile spricht man wieder von ihm — nicht zuletzt ein Verdienst der Lübecker Mühsam-Gesellschaft
Echt sein, wahr sein, lebendig sein: Der Hamburger Autor Benjamin Maack ist ein Paradebeispiel dafür, wie junge deutsche Literatur funktioniert. Er liest sogar im St. Pauli-Stadion, und manchmal tritt er dabei in Konkurrenz zu seinen eigenen Figuren
Gotthold Ephraim Lessing darf sich über ein Geschenk zu seinem 275. Geburtstag freuen. In seinem ehemaligen Wohnhaus im niedersächsischen Wolfenbüttel wurde eine neu gestaltete Dauerausstellung eröffnet. Wenig zu sehen, einiges zu hören, viel zu lesen. Vom Kampf gegen die Vorurteile
Bremen, Sylt und Hamburg: Literaturfestival „poetry on the road“ präsentiert 20 Dichter aus 15 Ländern. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht die globale Vielfalt des lyrischen Ausdrucks
Sein Einfluss auf das literarische und journalistische Schreiben in Westdeutschland kann kaum überschätzt werden: Jörg Schröder, der legendäre MÄRZ-Verleger, las bei „Neue Dokumente“
Ein Jubiläum, das keines ist: Vor 200 Jahren weilte Friedrich Schiller in Berlin. Es war sein einziger Aufenthalt in der Stadt. Heute erinnern das Schillerdenkmal und dessen Kopien an den Dichter
Peter Weiss und das „Inferno“: Claudia Heinrich und Berthold Brunner sprechen in ihrem Vortrag am Mittwoch über den Schriftsteller und seine Auseinandersetzung mit den deutschen Verhältnissen
Räume der Sehnsucht und Leidenschaft, nüchtern beschrieben und doch nie zu betreten: Die jungen Autorinnen Annette Pehnt und Inka Parei lesen im Literaturhaus
Wo hört Vergesslichkeit auf und wo beginnt die Ignoranz? Am vergangenen Montag stellte Klaus Briegleb in Hamburg seine umstrittene Studie zum Antisemitismus in der Gruppe 47 vor
Der Dramatiker und Feuilletonist Moritz Rinke, 35, lebt in Berlin ein preisgekröntes Schriftsteller-Leben. Jahre zuvor knatterte er noch per Ente von seinem Geburtsort Worpswede nach Bremen – um beispielsweise mit Marianne Hoppe Kaffee zu trinken