Im Concordia präsentierten Generationen von KünstlerInnen des Bremer Theaters ihre Arbeiten. Im Zuge des Intendantenwechsels wird das Bremer Theater dort ausziehen: Entsprechend emotional fiel der Abschied der alten Belegschaft aus. Ab Herbst 2007 soll die freie Szene das Haus bespielen
Was dürfen Besucher eines Gartendenkmals? In Potsdam gängelt die Schlösserstiftung die Gäste des Weltkulturerbes mit Wachleuten, Barrieren und Geldstrafen – und verscherzt es sich mit den Bürgern
Das soziokulturelle Projekt RAW-Tempel bangt seit Jahren um seine Zukunft. Jetzt soll das Gelände, die größte Industriebrache innerhalb des S-Bahn-Rings, endgültig verkauft werden. Doch die Betreiber geben nicht auf und entwickeln eigene Visionen für einen Investor. Der Bezirk steht hinter ihnen
Er wollte ein Revolutionär sein und erfand das moderne Kindertheater: Heute wird Volker Ludwig, der Kopf des Grips-Theaters, 70 Jahre alt. Bejubelt wurde seine Arbeit – und geschmäht, auch von frustrierten 68er-Kindern. Jetzt sucht er einen Nachfolger
Slowakischer Gegenwartsdramatik gilt der heutige Abend am Hamburger Schauspielhaus. Präsentiert werden Werke von Eva Maliti Fraňová und Michal Hvorecký. Ein Gespräch mit Kulturmanagerin Marina Vannayova. Sie hat die Stücke ausgesucht
Mit vereinten Kräften suchen Schauspielhäuser und der Bund der Theatergemeinden junge Leute zu begeistern. Eine Tagung in Hamburg soll klären, wo es noch hakt
Joachim Lux, derzeit Chefdramaturg des Wiener Burgtheaters, wird ab der Spielzeit 2009/ 2010 am Thalia Ulrich Khuon ablösen. Ein perfektes Rezept für das Hamburger Publikum hat er noch nicht. Aber er möchte den Spagat zwischen Verwurzelung und Internationalisierung wagen
Der Regisseur Lars-Ole Walburg hat sich mit seinen überraschenden Inszenierungen einen Namen im deutschsprachigen Raum gemacht. Nun wird er Intendant am Schauspiel Hannover – als Nachfolger von Wilfried Schulz, der 2009 nach Dresden wechselt
Die Bremer Musical Company ist erprobt in Sachen „kultureller Truppenbetreuung“. Kommende Woche fliegt sie nach Afghanistan. Auch im Kosovo und in Bosnien-Herzegowina hat sie bereits für gute Stimmung gesorgt. Wissenschaftler erkennen einen Trend zum „Militainment“
Der Kaispeicher A im Hamburger Hafen wird ganz schön ächzen unter der Elbphilharmonie. Denn die ist eigentlich viel zu schwer für den 1966 erbauten Kakaobohnen-Speicher. Schlaue Statik und zusätzliche Pfähle machen’s möglich, sagen die Ingenieure
Mit der Hafencity steht Hamburg nicht allein: In Oslo wird derzeit die „Fjordstadt“ gebaut. Zentrales Element ist das spektakuläre Opernhaus. Anders als die Elbphilharmonie wird es komplett öffentlich zugänglich sein
In Hamburg klopfen sich jetzt alle auf die Schulter: Die Elbphilharmonie wird ein Aushängeschild der Hansestadt werden – als Gebäude. Ob sie auch erstklassig bespielt wird, steht aber in den Sternen
Vielleicht wird sie dereinst den Michel als Wahrzeichen verdrängen, aber traurig macht das niemanden: Mit großer Euphorie haben die Befürworter der Elbphilharmonie die Sehnsucht der Hamburger nach dem spektakulären Bau geweckt – mit Erfolg: Heute wird der Grundstein für den Konzertsaal gelegt
„Eine Vision wird Wirklichkeit“. Pünktlich zur Grundsteinlegung legt der Hamburger Architekturjournalist Till Briegleb das erste Buch über die Elbphilharmonie vor
Das Theater Osnabrück wurde zum Mülheimer Theatertreffen eingeladen und wird sich dort mit Häusern wie dem Hamburger Thalia Theater oder den Münchner Kammerspielen messen. Für die Osnabrücker ist das ein großer Erfolg – und eine Frucht der Arbeit des Intendanten Holger Schultze
Hamburg startet als erstes nördliches Bundesland eine aufwendige Evaluierung der Privattheater. Ziel sind Umverteilung und Befristung der institutionellen Förderung
Tim Voss, seit Januar 2007 neuer künstlerischer Leiter des Kunstvereins im Hamburger Problemstadtteil Harburg, versucht den Spagat zwischen Theorie und sinnlicher Präsentation. In der aktuellen Ausstellung zum Thema wurde ein „Europaletten-Berg“ installiert