Die Nazis hatten Grigori Pantijelews Familie dezimiert, dennoch kam er nach Deutschland. Als Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Bremen will er denen ein frommes Leben ermöglichen, die es führen wollen.
KUNSTGESCHICHTE Aby Warburg war zeitlebens eine Legende. Der klassische Renaissanceforscher reiste zu den Hopi-Indianern und befreite sich mit Vorträgen über Schlangenrituale von seiner Psychose. Umfangreiche Werke widmen sich nun einem der herausragenden Wegbereiter antiautoritären Denkens
Der Hamburger Box-Club Heros wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Die beiden Boxer Klaus Bischof und Herbert Offermanns erinnern sich, wie der Club die 1920er-Jahre und den Nationalsozialismus überstand. Und welche Meister er danach hervorbrachte
FREESTYLE Es war einmal in Amerika. Motocross war groß, vielen Jugendlichen fehlte aber das Geld. Sie bauten ihre Fahrräder um und messen sich heute weltweit in Stilen wie Vert, Park, Dirt oder Flatland
In Hannover sind Fotos aus der Frühphase von Hannover 96 aufgetaucht. Der Historiker Wolf-Dieter Mechler zeigt sie bis zum 22. Juli im Historischen Museum der Stadt.
Als Altona noch dänisch war, stellte die Manufaktur Meve Gebrauchskeramik her. Bis heute lagern Reste davon im Keller des nahen Museums. Jetzt kommen Ruheständler zum Sortieren, Zeichnen und Kleben.
Im Hamburger Stadtteil Barmbek-Süd steht ein Haus, in dessen Souterrain der legendäre Hamburger Einbrecherkönig Gustav Adolf Petersen von 1904 an eine Kneipe betrieb. Die Mieter fürchten den Abriss - und bekommen Unterstützung aus der Politik.
Eine Ausstellung in Potsdam beschäftigt sich mit jüdischem Leben in der Region. Dass sie mit wenigen Exponaten auskommen muss, ist Teil der Geschichte.
Als 1981 in Polen der Kriegszustand verhängt wurde, war Piotr Niemiec grade in Warschau. Dem Berliner und Studenten in Lodz waren DDR und Polen gleichermaßen vertraut.
Auch nach 100 Jahren hält Hamburgs Alter Elbtunnel noch immer dicht. Beim Bau war ein tückisches Problem die Taucherkrankheit, die drei Menschen das Leben kostete.
Vor 75 Jahren wurden die Olympischen Spiele eröffnet. Die Arena war zentrale Kulisse für Hitlers Propagandaschau. Bis heute hat sie zahlreiche Häutungen vollzogen.
BAUWERK Über diese Brücke können Dresdner viel erzählen: Wie sie den Krieg überlebt hat. Wie sie den Pfennigabsatz verschluckt hat. Ein Tag am Blauen Wunder