Die Forschungsstelle Bet Tfila in Braunschweig forscht seit den 1990ern zu sakraler und säkularer jüdischer Architektur. Dabei kooperiert sie eng mit dem Center for Jewish Art in Jerusalem und mit dem Hamburger Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Bedarf an der Expertise gibt es genug: Für die Planung jüdischer Gemeindezentren liefert Bet Tfila das rituelle Basiswissen
Sie lehrte an der Freien Universität und beschäftigte sich leidenschaftlich mit Adorno und der Technikkritik von Günther Anders: die 68erin und Soziologin Gabi Althaus. Im Alter von 80 Jahren ist sie in Berlin verstorben. Ein Nachruf
Sie bauen ihre eigenen Rennautos, lieben stinkenden Motorsport und wollen mehr Frauen in ihre Rennserie holen: Die Formula Student Ladies sind das erste derartige Frauen-Netzwerk in Deutschland. Auf Werkstattbesuch beim Team der TU Berlin
STANDORTSICHERUNG Eine Initiative bringt Kreativ-Studierende mit Unternehmen im strukturschwachen, von Überalterung bedrohten Wendland zusammen. Das Ziel: Jobs und Produkte, die zur Region passen
Michael W. ist Historiker. Manchmal erstaunt ihn, was alte Klassenkameraden so verdienen. Seine Selbsteinschätzung: „prekär beschäftigte Mittelschicht“.
Georg Conradi arbeitete neben seinem Architekturstudium im elterlichen Bestatter-Betrieb mit, bis er ihn aufgab. Heute verbindet er Beruf und Berufung miteinander.
Ein schwerkranker Bremer Jura-Professor wird in die Psychiatrie eingewiesen. Die "Bild"-Zeitung verbreitet bereitwillig seine haltlosen Anwürfe gegen Kollegen - und demontiert so den Mann.