Die „Weiberwirtschaft“ feiert Jubiläum: Vor zehn Jahren unterzeichnete die Genossenschaft den Kaufvertrag für das Gründerinnenzentrum. Heute ist der Gewerbehof für Frauen an der Anklamer Straße in Mitte zu rund 85 Prozent vermietet
Uwe Bressem, Mail-Art-Künstler aus dem Wedding, findet ungewöhnliche Wege des Kultursponsorings. Dabei setzt er auf die Leidenschaft der Briefmarkensammler. Ganz neue Versandwege erfindet er für sie. Ausgestattet mit überbordender Fantasie hat der 42-Jährige damit sogar Erfolg
Das FrauenNetzwerk lud zum „Bündnis für den Frieden“ in die Gethsemanekirche ein. Etliche Ex-DDR-Bürgerrechtlerinnen gaben dem „Frieden eine Stimme“, Daniela Dahn gab sich wütenden Schuldzuweisungen hin – aber nur wenige hörten zu
■ Berlin Beta, die Konferenz für branchenübergreifendes Arbeiten, war wiederholt ein bisschen Mitte, informativ, existenzgründerorientiert und so berührungsangstfreisinnig
■ Von „separatistischen Polit-Lesben“ möchten viele jüngere Frauen nichts mehr wissen. Die etablierten Projekte sind für sie nur noch Serviceeinrichtungen
Seit elf Jahren gibt es das Förderprogramm Frauenforschung des Senats. Nachdem der Rechnungshof vergeblich versuchte, es abzuschaffen, beantragen immer mehr arbeitslose Wissenschaftlerinnen Zuschüsse ■ Von Andrea Dech
Serie „Stets zu Diensten“ (3): Soziale Dienstleistungen könnten Hunderttausende von Arbeitsplätzen schaffen – würden sie vom Staat gefördert ■ Von Julia Naumann
Weil die Arbeitsämter kaum noch ABM-Stellen bewilligen, geht der Sozialbetrieb Atlantis neue Wege: Die Unternehmensgruppe will zunehmend vom Verkauf ihrer Produkte leben ■ Von Hannes Koch
■ Unter dem Druck der Arbeitsmarktpolitik muß der Vorzeigebetrieb Atlantis teilweise von seinen Unternehmenszielen Abschied nehmen. Aufteilung in einen Markt- und einen ABM-Betrieb
Das Polit- und alternative Gewerbezentrum Mehringhof in Kreuzberg bietet 35 Projekten ein Zuhause. Die Arbeit der einzelnen Mieter bildet den Charakter der Projektegemeinschaft ■ Ein Portrait von Christine Berger