■ Norddeutsche und skandinavische Stromkonzerne wollen international kooperieren – und könnten dabei auf Kernenergie verzichten, meint Holger Krawinkel, Energiestiftung Schleswig-Holstein
■ Alle drei Bewerber, Veba, Viag und Southern Company, sollen ein Stück vom Energiekuchen bekommen. Senat und Parlament sollen Anfang April entscheiden
■ Finanzverwaltung: Kein Vertragsabschluß im Februar, aber Zeit bis zum Sommer. Haushaltspolitiker Franke (CDU): Wenn überhaupt, dann Verkauf erst im April
■ Der Senat investierte Millionen in die Gasag, die er möglicherweise nicht wiedersieht. Bündnisgrüne kritisieren die energiepolitischen Folgen des Geschäfts
■ Die Zukunft der Energiewirtschaft: Bremer Stadtwerke drängen auf neue Märkte / Vor den Interessen abnahmestarker Großkunden gehen Privathaushalte und Ökologie in die Knie
■ Bewag-Poker: Deutsche Stromkonzerne bieten nicht mehr gemeinsam, sondern legen abgesprochene eigene Angebote vor. HEW als überraschender vierter Bieter
■ Ausländische Stromunternehmen wollen Anteile angeblich nur kaufen, wenn deutsche Monopolisten ihren Einfluß verlieren. Finanzsenatorin in der Bredouille