Die Vier- und Marschlande sind im Strukturwandel begriffen: Viele Betriebe werden verschwinden. Das Gesicht der Landschaft wird sich verändern. Die Bauern begegnen dem wirtschaftlichen Druck durch Direktvermarktung und Zusammenarbeit
Exotische Früchte sind Gesprächsthema auf der Fachmesse Fruit Logistica, die zeitgleich zur Grünen Woche stattfindet. Da das Fremde sich am Bekannten orientiert, sind Überraschungen inbegriffen
Die Deutschen machen in Europa Platz drei beim Käseverbrauch – hinter Franzosen und Griechen. 21,6 Kilo werden hierzulande im Durchschnitt pro Jahr verspeist. Doch es geht nicht nur um die Masse: Auch Spezialitäten sind zunehmend gefragt
Der staatliche Weinhandel kommt mit den Zuschüssen nicht aus und braucht glatt das Doppelte. Senat vermerkt die Kosten für den renommierten Kellermeister als „traditionsbedingten Nachteil“
Auf dem Werderaner Wachtelberg, 30 Kilometer westlich von Berlin, steht der nördlichste Weinberg der Welt. Manfred Lindicke sorgt für gute Qualität in der Flasche, allen Unkenrufen zum Trotz. Zur Ernte fallen Heerscharen von Berlinern ein, um zu helfen
Hinter Wilhelmsburg lernen Kinder auf dem Kinderbauernhof Kirchdorf-Süd Verantwortung im Umgang mit Tieren wie Schweinen, Frettchen und Ziegen. Das idealistische Projekt kämpft dabei für Unterstützung und gegen Geldsorgen
Was wurde eigentlich aus dem Nitrofen-Skandal? Der Öko-Hof Dannwisch bei Elmshorn wird wohl überleben, seine Schweine taten es nicht. Bio-Läden sind weiter skeptisch, und die Konsumenten resignieren, vermutet die Verbraucherzentrale
PDS-Jugendstadträtin will neun Kinder- und Jugendeinrichtungen in Friedrichshain-Kreuzberg schließen. Jugendhilfeausschuss diskutiert heute über die Giftliste. Grüne lehnen Schließung des Bauernhofs im Görlitzer Park ab