Die Grünen legen eine detaillierte Kritik am Schönefeld-Ausbau vor. Viel zu groß, überteuert und falsch angebunden sei der geplante Großflughafen. Sie schlagen stattdessen eine Mini-Version vor
Seit Monaten kursiert unter Experten ein Gutachten, das die Grünen-Kritik am Großflughafen stützt. Dass die taz es nicht veröffentlichte, hat einen einfachen Grund: Niemand weiß, woher es stammt. Die Geschichte einer Recherche
Airport Hamburg schüttet Rekordgewinn aus. Umsatz und Passagierzahl wieder auf dem Niveau des Jahres 2000. Neuer Terminal kann ab dem 25. Mai genutzt werden. Fluglärm in den vergangenen Jahren leicht zurückgegangen
Nach dem vorläufigen Baustopp für den Großflughafen Schönefeld gerät der Zeitplan in Gefahr. Das Projekt könnte zudem teurer als geplant werden. Sächsischer Politiker Nitzsche bringt den Flughafen Leipzig als Alternative ins Spiel
Das Bundesverwaltungsgericht stoppt in einer Eilentscheidung den Ausbau des Flughafens Schönefeld. Kein Präjudiz für ein Urteil in der Hauptsache. Flughafengegner feiern Erfolg
Hamburg ist die einzige Metropole mit eigenem Rettungshubschrauber. Doch ein Generationswechsel steht bevor. Private Anbieter für Luftrettung im Gespräch
Ob der geplante Großflughafen Berlin-Brandenburg überhaupt gebaut wird, ist unklar. Sicher scheint, dass er bis zur Eröffnung 2010 wohl keinen eigenen Bahnanschluss bekommt. Die Flughafengegner wittern Morgenluft
Beim Ausbau des Flughafens Schönefeld versucht Transparency International (TI) mit einem Integritätsvertrag Korruption vorzubeugen. Bestechungsversuche sind auf keiner Großbaustelle fern, sagt TI-Vorstand Michael Wiehen
Finanzierungskonzept für Flughafen Schönefeld steht in groben Zügen. Berlin, Brandenburg und der Bund wollen 430 Millionen Euro springen lassen. Insgesamt sind mindestens zwei Milliarden nötig
Obwohl das Oberverwaltungsgericht dem Flughafen Tempelhof einen vorläufigen Bestandsschutz sichert, nutzen ihn immer weniger Airlines. Senat will weiter abspecken und so das Minus verringern
Landespolitik – war da was? Hartz IV hat die Brandenburger Themen aus dem Wahlkampf verdrängt. Wichtig sind sie dennoch. Grund genug zu fragen, wohin die Reise mit wem geht. Eine Übersicht