Lübecks Firmen sollen ihren Sondermüll nicht mehr zur nahe gelegenen Deponie Ihlenberg bringen. Der Betreiber der ehemaligen DDR-Müllhalde appelliert an die Nachbarschaftlichkeit und erinnert an Spenden für kommunale Projekte
Schleswig-Holstein droht die Einfuhr mehrerer tausend Tonnen extrem giftiger Abfälle aus Australien. Die Verbrennung im Hafen Brunsbüttel scheiterte voriges Jahr – jetzt steht der zweite Versuch bevor
Bei schönem Wetter sind die Parks überfüllt - und am nächsten Tag stapelt sich überall der Müll. Die Bezirke kostet die Schlamperei ihrer BürgerInnen viel Geld.
In Innenstadtparks fällt viel mehr Müll an als am Stadtrand, sagt Landschaftsarchitekt Carlo Becker. Aber auch die schlechte Pflege durch die Bezirke aufgrund von Geldnot führe zu schlechter Behandlung durch die Besucher
In Cloppenburg häufen sich Krebserkrankungen in der Nähe einer stillgelegten Mülldeponie. Untersuchungsergebnisse lassen bislang offen, wo die Ursachen dafür liegen. Anwohner fordern, die Deponie endlich abzudecken
22.000 Tonnen australischer Giftmüll sollen nach Brunsbüttel verschifft werden. Ein Teil soll dort verbrannt, der Rest durch Norddeutschland nach NRW transportiert werden. Umweltministerium Schleswig-Holstein prüft den Antrag
Umweltsenatorin Lompscher will die Biotonne in ganz Berlin einführen. Das Biomüllaufkommen könnte verdoppelt werden. Die BSR hält davon wenig: Zu wenige Berliner würden die Tonne nutzen
Landkreis vergibt Müllabfuhr an kommunales Unternehmen. Das profitiert davon, dass es auch die örtliche Verwertungsanlage und die Deponie betreibt. Städte praktizieren das schon seit langem
Die Norddeutsche Affinerie will mit Stromkonzernen nichts mehr zu tun haben – und baut in Hamburg ein eigenes Müll-Kraftwerk. Umweltschützer: „Die Monsteranlage belastet Anwohner“
Laubsammeln ist bisher das einzige Mittel, die Kastanienbäume vor dem Befall durch den Schädling Miniermotte zu schützen. Ein Forschungsteam sucht aber nach anderen praktischen Maßnahmen
Erstmals wurde die Miniermotte in den 70er-Jahren in Mazedonien gesichtet. Seit Ende der 90er schädigt die Cameraria ohridella die Berliner Kastanien. Nur was genau macht die miese Raupe eigentlich das ganze Jahr über?
Ein angeblicher Müllskandal sorgt in der Wirtschaftsverwaltung, in der Stadtreinigung und der Privatfirma Alba für helle Aufregung. Kritiker halten das Geschäft mit dem Müll für zu undurchsichtig