Ein Bündnis aus rund 40 linken Initiativen will am Sonntag mit einer Demo gegen den EU-Gipfel protestieren. Erwartet werden 5.000 Teilnehmer. Die Polizei geht von einem friedlichen Verlauf aus
Der Politikwissenschaftler Lothar Probst über das Verhältnis von Kunst und Politik nach der Bundestagswahl, technokratische Monsterreformen und die Reform der politischen Sprache. Am Wochenende widmet sich die Böll-Stiftung diesen Themen
Der diesjährige Arendt-Preisträger ist der Jurist und Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde. Der Staat, der Freiheit respektiert, kann Integration nicht erzwingen
Anschwellender Schwanengesang: In Israel gehören Nazivergleiche zur Politfolklore. Doch mit der drohenden Räumung jüdischer Siedlungen im Gaza-Streifen hat sich der Tonfall bedrohlich verschärft
An der FU simulierten Studenten und Diplomaten eine „Weltkonferenz gegen den Internationalen Terrorismus“. Der Weltfrieden wurde nicht gefunden. Aber die Erfahrung, wie schwer es ist, eine gemeinsame Position auszuhandeln
■ Bei ihrem zweiten Treffen begab sich die Initiative Crossover auf die Suche nach einer „Staatsdefinition von links“ / Einig wurde man sich noch nicht
Eine Zusammenlegung der Länder Bremen und Niedersachsen ist unwahrscheinlich. Dadurch würden die meisten Probleme der Region ohnehin nicht gelöst. Trotzdem muss Bremen viel enger als bisher mit dem Umland kooperieren, sagt der Verfassungsrechtler ■ Professor Dian Schefold
■ Wenn Frauen die Machtpositionen in der Politik besetzen: Nach Österreich und Bayern konstituiert sich am Wochenende in der Hauptstadt zum ersten Mal ein Frauenparlament