Eifersucht, Männerstolz, Macht und eine Frau, die sich ihrem Schicksal überlassen hat: Das Landgericht verhandelt zurzeit über einen Fall, der als versuchter Auftragsmord angeklagt und im Grunde ein Familiendrama im Dreieckformat ist
Homosexuelle wollen heute vor der Hedwigskirche in Mitte gegen die katholische Kirche demonstrieren: Sie soll ihre Entscheidung kassieren, Angestellte zu kündigen, die sich „verpartnern“
Die Kirche habe nichts gegen Homosexualität an sich, erklärt der Sprecher des Erzbistums Berlin, Andreas Herzig. Wenn Homosexuelle ihre Partnerschaft öffentlich machen, verstießen sie jedoch gegen katholisches Kirchenrecht
Im Tränenpalast feierten die Grünen: Polterabend. Die Homoehe. Und sich selbst. Ein heiratswilliges Brautpaar wird zum Medienspektakel. Die Parteivorsitzende Claudia Roth strahlt in der Siegerpose. Doch die homosexuelle Klientel der Partei reagiert verhalten. Nur wenige wollen gleich heiraten
■ Nach dem Vorbild der „Hamburger Ehe“ tritt morgen das neue Lebenspartnerschaftsgesetz in Kraft. Im Standesamt Altona werden zwölf schwule und drei lesbische Paare sich das Ja-Wort geben. Im taz-Porträt: Ein schwules Paar, das morgen gerne heiratet, und ein lesbisches, das die Ehe überflüssig findet
„... bis dass der Tod uns scheidet“: Sechs Künstler und Künstlerinnen zeigen in der Luckenwalder Kunsthalle Arbeiten zum Thema Ehe. Aus dem Trauring wird ein goldenes Fangeisen, strahlendes Glück zerfällt in Einzelteile, und Sabrina, 21, fragt: „Muss ich mich schämen, weil ich so schnell weine?“
■ Allein erziehende Bremerin soll genug für die ganze Familie verdienen, bevor ihr Ehemann ein Visum bekommt / EU-Recht könnte Behördenpraxis bald ein Ende setzen
Seit fast zwei Jahren lebt ein Kind ohne Nachname in Berlin. Die Eltern wollen einen Doppelnamen, aber das ist rechtlich unmöglich. Doch ohne Nachname gibt es keinen Pass – und ohne den keine Auslandsreise