Noch einmal zum Fall Günter Grass: Viele Intellektuelle der Bundesrepublik entstammen nationalsozialistischen Elternhäusern oder waren gläubige Mitglieder von NS-Jugendorganisationen. Nicht diese Herkunft ist das Problem – wohl aber der moralisch-idealistische Jargon, der sich aus ihr erklärt
Die chaotische Vielfalt der Wirklichkeit streng literarisieren und dabei poetische Wirklichkeiten herstellen: Brigitte Kronauer erhält dieses Jahr den Georg-Büchner-Preis
Max von der Grün war einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Mit seinen Büchern wurde er zum Chronisten einer versunkenen Kultur – der des deutschen Proletariats. Vorgestern ist er in Dortmund im Alter von 78 Jahren gestorben
Antje Rávic Strubel, Gewinnerin des Förderpreises beim Bremer Literaturpreis, über den Nutzen von Preisgeldern, die Gesetze des Marktes und Spielarten des Scheiterns
Einerseits nicht so gern verlieren wollen, andererseits aber auch nicht unbedingt gewinnen müssen: „Damals. Ein Leben in Deutschland 1929–2003“, die Lebenserinnerungen des im Sommer des vergangenen Jahres überraschend verstorbenen Kritikers, Essayisten und Schriftstellers Reinhard Baumgart