Vor dem Amtsgericht Berlin beginnt das Verfahren gegen eine mutmaßliche Autozünderin. Die Beweislage ist äußerst dünn, sagt die Verteidigung. Die Angeklagte sitzt seit Monaten in Haft.
Eine Umfrage zeigt, dass Beleidigungen, Abzocke und Schlägereien für Kinder und Jugendliche in Alt-Treptow Alltag ist. Auch jeder dritte Erwachsene wurde schon einmal bedroht oder belästigt.
Zwei Schüler stehen seit Dienstag wegen versuchten Mordes vor Gericht. Sie sollen am 1. Mai einen Brandsatz auf Polizisten geworfen haben. Ihre Anwälte fordern Freispruch.
GERICHT Der Innensenator und die Justiz wollen mit drastischen Strafen 1.-Mai-Vandalen und Autobrandstifter abschrecken. Linke und Anwälte kritisieren das als unverhältnismäßig, ein FU-Jurist nennt es „problematisch“
Am fast tödlichen Übergriff auf einen Linken waren viel mehr Rechte beteiligt als bisher bekannt, sagt eine Zeugin der taz. Freunde des Opfers sind schockiert.
Rund 200 Linke zerdeppern Fenster der Diskothek "Jeton" an der Frankfurter Allee. Dort waren laut Polizei die vier am Sonntag verhafteten Rechten zu Gast.
Innensenator Körting (SPD) fordert harte Strafen für Autoanzünder. Trotzdem kritisieren ihn CDU und FDP: Der Senat sei links blind. Grüner Fraktionschef sieht bei den Anschlägen "Kieztaliban" am Werk.
Der Prozess gegen Ex-CDU-Fraktionschef Landowsky und seine Mitangeklagten wird trotz aller Befangenheitsanträge der Verteidiger weitergehen, sagt Rechtswissenschaftler Uwe Wesel.
Die früheren Westberliner Strippenzieher um Klaus-Rüdiger Landowsky stehen erneut vor Gericht - wegen Fondsgeschäften, mit denen sie zehntausende Anleger geprellt haben sollen.
Fünfzehn Monate Haft für einen 33-Jährigen wegen Angriffs auf einen Polizisten bei "Freiraumdemo" im März. Die Strafe soll potenzielle Randalierer und Gewaltbereite abschrecken, so der Richter.