GESCHICHTE Heute lädt der Bezirk Mitte zur Einweihung der Erna-Samuel-Straße. Der Holocaust-Überlebende Walter Frankenstein, der den Namen vorgeschlagen hatte, ist nicht eingeladen
Mit zahlreichen Veranstaltungen zum 75. Jahrestag der Novemberpogrome klingt das Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“ aus. Veranstalter ziehen positive Bilanz.
Der Publizist Kamil Majchrzak kämpft für das Gedenken an das NS-Konzentrationslager Sonnenburg. Dort waren überwiegend Berliner Kommunisten inhaftiert.
GEDENKEN Vor 80 Jahren kamen die Nationalsozialisten an die Macht. Berlin erinnert daran mit einer Vielzahl von Ausstellungen, Diskussionsrunden und Projekten
Was kann man von rostigen Nägeln, verbeulten Eimern und ein paar Scherben erfahren? Was bei Grabungen auf dem Feld gefunden wurde, wird nun ausgewertet.
EXPERIMENT Die Topographie des Terrors holt erstmals eine virtuelle Ausstellung in ihre Räume. Die Schau zeigt den Widerstand von Christen gegen die Nazis
Das Verhältnis Berlins zu Sigmund Freud ist gespalten. Eine private Hochschule in Berlin-Moabit will der Psychoanalyse mehr Bedeutung einräumen als staatliche Unis.