Seit nunmehr 111 Jahren blicken die Berliner Mieter auf eine bewegte Geschichte zurück. Grund für die Gründung eines eigenen Mietervereins 1888 war die gute Organisierung der Hauseigentümer. Heute sind 126.000 Haushalte in Deutschlands größter Mieterorganisation ■ Von Christoph Rasch
■ Wer war schuld am Mauerbau? Die US-Historikerin Hope M. Harrison hat in früheren Geheimarchiven in Moskau und Berlin nach Antworten gesucht. Nicht Chruschtschow wollte die Mauer, sondern Ulbricht
■ Der jüdische Turnverein Bar Kochba Berlin wäre in diesen Tagen 100 Jahre alt geworden. Sportwissenschaftler und Zeitzeugen kamen in die Gedenk- und Bildungsstätte am Wannsee
Glücklich verheilt: Zu seinem 200. Geburtstag ist Heinrich Heine endgültig repatriiert und tut keinem mehr weh. Der Heine-Forscher Klaus Briegleb schlägt eine gefährlichere Lesart vor: Das exemplarische Leben Heines als das eines Juden in der Diaspora ■ Von Ulrike Baureithel
Wo die Beatles gelebt, geliebt, gefilmt und geheiratet haben. Eine Sightseeing-Führung mit Anekdoten und zu Fuß zu den Kultstätten der Fab Four in London. Treffpunkt: Underground-Ausgang Baker Street ■ Von Günter Ermlich
Im Südosten Boliviens, wo Che Guevara vor 30 Jahren von Militärs erschossen wurde. Begegnungen mit Zeitzeugen und Menschen vor Ort ■ Von Anne und Bernd Suchalla