Vier Tage vor dem Gedenkzug für die Sozialistenführer Liebknecht und Luxemburg beschmieren Unbekannte die Grabsteine mit Hakenkreuzen. Die Aufschriften wurden umgehend entfernt, die Polizei will den Friedhof jetzt bis Sonntag bewachen
Symposium zur polnisch-deutschen Migration: Wilhelmsburg war schon im 19. Jahrhundert das Viertel für Zuwanderer – damals waren es die Arbeiter aus Osteuropa ■ Von Petra Schellen
Über Kasernenhofdrill und gesunde Weiber, Flüchtlingselend und zwei Busbahnhöfe: Die Geschichte der Jahn-Halle hinterm Hauptbahnhof ■ Von Bernhard Röhl
Regina Jonas wurde 1935 die erste Rabbinerin weltweit. Die Journalistin Elisa Klapheck hat jetzt ihren Nachlass bearbeitet und ein Buch über sie veröffentlicht ■ Von Ute Scheub
Das Pestalozzi-Fröbel-Haus in Schöneberg, eine der ersten Ausbildungsstätten für ErzieherInnen in Deutschland, feiert seinen 125. Geburtstag und fordert eine Aufwertung der Arbeit in den Kindergärten ■ Von Sabine am Orde