Aus Angst vor den bevorstehenden Kommunalwahlen wird der Wegfall des Blindengelds in Niedersachsen teilweise rückgängig gemacht. Eine Niederlage auch für die jetzige Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen
Als erstes deutsches Psychiatrie-Opfer siegte Vera Stein vor dem EU-Gerichtshof für Menschenrechte. Nun möchte sie die Kliniken verklagen. Doch die Bremer Justiz versagt ihr die Prozesskostenhilfe
Sozialbehörde langt bei MitarbeiterInnen der Hamburger Behindertenwerkstätten zu: Sie müssen auf Großteil ihres Lohns verzichten. Betroffene und Elternverein protestieren
Unzutreffende Bilder von Querschnittslähmungen: Amerikanische Behindertenorganisationen protestieren scharf gegen Clint Eastwoods Film „Million Dollar Baby“
Über 10.000 schwerbehinderte Menschen sind in Berlin von Arbeitslosigkeit betroffen. Ihnen hilft „EnterAbility“ beim Weg in die Selbstständigkeit. Das Projekt steht seit Hartz IV vor neuen Problemen
Auch zu den Paralympics für körperlich Behinderte schickt Berlin seine besten SportlerInnen. Eine querschnittsgelähmte Diskuswerferin und ein sehbehinderter Sprinter haben beste Medaillenchancen
„Haus Seewenje“ in Gröpelingen geht neue Wege bei der Betreuung von Demenzkranken: Im Garten der Sinne dürfen die Menschen riechen und im „Erinnerungszimmer“ sich ihrer Biografie versichern und in der Vergangenheit schwelgen
Die bislang größten Spiele für Sportler mit geistiger Behinderung in Deutschland forderten nicht nur körperliche Höchstleistungen: Mit der Direktorin der Special Olympics erlebte die taz einen herausfordernden Rückblick
Hörgeschädigte, Schwerhörige und Ertaubte haben am Arbeitsplatz oft mit unnötigen Problemen zu kämpfen. Der Fachdienst für Hörgeschädigte hilft – mit technischen Tricks und klärenden Gesprächen. Und das seit 10 Jahren