Der Wunsch von Politikern und Jugendlichen nach Deeskalation im Wrangelkiez scheint auf der Mannschaftsebene der Polizei noch nicht angekommen zu sein. Neuer Vorfall mit Staatsgewalt
Die Kreuzberger Jugendstadträtin Monika Herrmann weist die Forderung nach neuen Jugendzentren im Wrangelkiez zurück – es gebe dort bereits genügend Einrichtungen. Die Polizei erwägt regelmäßige „Kiez-Sprechstunden“
Dennoch verlief das erste Gespräch zwischen Jugendlichen, Polizei und Vertretern der Politik im Wrangelkiez positiv, sagt Hiphopper Senol. Alle Seiten hätten ihre Anliegen offen vortragen können
Der Amokläufer von Emsdetten soll von dem Killerspiel „Counterstrike“ beeinflusst gewesen sein. Ein Interview mit Rami Alloumi, dem Trainer der deutschen Counterstrike-Nationalmannschaft, der in der Nähe von Bremen lebt
Auch im Innenausschuss trägt der Innensenator wenig zur Aufklärung der Vorfälle im Wrangelkiez bei. Fragen nach dem Grund für die Fesselung zweier zwölfjähriger Kinder bleiben unbeantwortet
Nach dem Todesfall in der JVA Siegburg steht die Frage im Raum, wie Gefangene Mithäftlinge unentdeckt verletzen können. Auch im Norden gibt es Übergriffe auf Mitinsassen. Länder arbeiten an Gesetz zu besseren Haftbedingungen
Nach dem NPD-Erfolg setzt man in Mecklenburg-Vorpommern auf die Arbeitsmarktpolitik. Ist die Prävention gegen Rechtsextremismus am Ende? Ein Gespräch mit der Politologin Gudrun Heinrich
Erstmals durften auch 16- und 17-Jährige die Bezirksparlamente wählen. Im Wahlkreis 321 in Hellersdorf stellten sie sogar fast jeden zehnten Wähler. Doch die Beteiligung fiel mäßig aus
Im Wahlkampf sind die Jugendverbände der Parteien für die Infostände und die gute Stimmung zuständig. Geht es aber um aussichtsreiche Sitze im Abgeordnetenhaus, sind sie unterrepräsentiert
Die junge Generation bei den Grünen wird von der Fraktionsspitze als „Playback-Generation“ verhöhnt, sagt Benedikt Lux, der Spitzenkandidat der Grünen Jugend. Er fordert mehr Angebote für ältere Stammwähler
Bei einer stadtweiten Testwahl degradieren Jugendliche die CDU weitgehend zur Splitterpartei. In einigen Bezirken feiert die NPD Erfolge, in Marzahn-Hellersdorf wird sie sogar zweitstärkste Kraft. Momper: Das ist „bestürzend“
Vor allem unter Jugendlichen ist der Anteil funktionaler Analphabeten hoch. In Brandenburg werden sie erstmals mit Grundbildungskursen und 1-Euro-Jobs gelockt, einen Abschluss zu machen und fit für den Arbeitsmarkt zu werden
Erstmals dürfen schon 16-Jährige die Bezirksparlamente mitwählen. Die großen Parteien sind ausnahmslos zufrieden und gehen mit Bildungsthemen und einer Schülerzeitung auf Stimmenfang
Erstwähler haben die Entwicklung hin zu den kleineren Parteien vorweggenommen. Das werde man auch in Berlin erleben, sagt Sozialforscher Klaus Hurrelmann. Er wünscht sich Jugendliche zukünftig auch als Parlamentarier
Wenn der HSV am Mittwoch nicht gegen den unbequemen Kontrahenten Osasuna Pamplona in die Champions League einzieht, rückt das Projekt „europäischer Spitzenclub“ in weite Ferne