Auf dem Arbeitsmarkt gibt es kleine Zeichen der Besserung. Joblosen-Quote liegt erstmals seit Jahren unter 16 Prozent. Senatorin Knake-Werner freut weniger Jugendarbeitslosigkeit, Opposition übt Kritik
Einbürgerung von jugendlichen Migranten soll erschwert werden: Pass künftig nur bei Nachweis eines Einkommens. Integrationsbeauftragter Piening empört: „Politisch verheerendes Zeichen“
Stefan Utsch vom Ausbildungswerk Zukunftsbau bereitet Jugendliche mit Problemen auf die Arbeitswelt vor. Viele werden von der Gerichtshilfe vermittelt und müssten vor einer Lehre erstmals Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit lernen
Der 16-jährige Koma-Trinker stirbt nach fünf Wochen auf der Intensivstation. Rufe nach Verboten von „Flatrate-Partys“ werden leiser. Prävention und strengere Kontrolle bestehender Gesetze sollen helfen
Im Zusammenhang mit neuem Infoladen sorgt sich die Polizei in Aurich wegen Straftaten. Bürgermeister und Rat finden, mit einem neuen Jugendarbeitskonzept darf weitergemacht werden
Zu viele Jugendliche trinken unglaublich exzessiv, sagt Expertin Birgit Mollemeier. Ein Grund dafür sei, dass Alkohol nicht als Droge wahrgenommen werde. Sie fordert mehr Aufklärung in der Schule
Ein 16-Jähriger liegt nach einem Alkoholrausch im Koma. Politiker jeder Couleur fordern deswegen ein Verbot von „All you can drink“-Angeboten. Dabei saufen Jugendliche insgesamt immer weniger
Die Gewaltkriminalität von jungen Männern nimmt zu. Ein Kriminologe fordert ein Konzept, das die Kooperation von Schule, Jugendamt, Polizei und Justiz im Umgang mit Intensivtätern verbessert
Wie soll mit der wachsenden Jugendgewalt umgegangen werden? CDU fordert eine Verschärfung des Strafrechts. SPD setzt sich für eine individuelle Betreuung durch Staatsanwälte ein. Grüne nehmen New York zum Vorbild
Während die Bundesjustizministerin Zypries plant, auch jugendliche Gewalttäter dauerhaft im Knast zu verwahren, wird in Hamburg ein gefährlicher 26-Jähriger entlassen – eben weil es die Sicherungsverwahrung nicht gibt
Eine brutale Prügelei an einem Gymnasium in dem beschaulichen Stadtteil sorgt für Entsetzen. Über die Täter wird nur gemunkelt. Jetzt kämpfen die Rektoren der drei dortigen Oberschulen um ihren Ruf
Ereignisse wie in Lichtenrade oder im Wrangelkiez sind vergleichbar mit der Explosion der Gewalt in Paris, sagt der Soziologe Hartmut Häußermann. Heute beginnt die Konferenz „Banlieue Europa?“