Die Studie eines Berliner Projektes ergibt: Eine Therapie gegen Cannabis-Sucht unter Jugendlichen ist erfolgreicher, wenn man die Familie mit einbezieht. Etwa 4.000 Berliner befinden sich derzeit in ambulanter Behandlung.
Dachgärten zur Selbstversorgung, Ruhezonen mit Handyverbot: Mit einer Ausstellung in der Ringbahn stellen Jugendliche des Projekts Yoofooz ihre Visionen von Berlin im Jahr 2021 vor
Jungdliche sehen düster in die Zukunft. Sie fürchten, dass Armut, Arbeitslosigkeit und die Reibungen zwischen den Kulturen zunehmen. Immerhin leben sie umweltbewusst und lieben ihr Berlin.
Der umstrittene Linkspartei-Abgeordnete Lutz Heilmann ist mit schlüpfrigen Internet-Angeboten in Verbindung zu bringen. Aber wer profitiert bloß von solchen vermeintlichen Enthüllungen?
Beim Prozess um den Tod eines 18-Jährigen schieben sich Polizei und Rettungssanitäter gegenseitig die Verantwortung zu. Zeugen kritisieren, dass die Beamten den Zustand des Schülers nicht richtig eingeschätzt hätten
Vor dem Landgericht Kiel beginnt der Prozess gegen zwei Polizisten, die einen betrunkenen Jugendlichen auf einer Landstraße zurückließen. Dieser verunglückte kurz darauf tödlich
Projekt „Mitternachtssport“ soll Göttinger Jugendliche von Gewalt und Sucht abbringen. Allgemeine Jugendkriminalität hat nicht zugenommen, wohl aber die Zahl der Körperverletzungen. Mehr Alkoholkonsum
Berlins Justizsenatorin will Jugendliche im Gefängnis in Plötzensee mit einem zusätzlichen Zaun an der Flucht hindern. Dabei flieht niemand. Experten sprechen von Geldverschwendung.
Nach Mord durch Bruder an 16-jähriger Morsal O. übt Jugendhilferechtsexperte Christian Bernzen Kritik an Behörden: Weil das Mädchen durch seine Familie gefährdet war, hätte der Kinder- und Jugendnotdienst es festhalten müssen
Die Zahl der Jugendlichen, die mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus landen, hat sich in drei Jahren fast verdoppelt. Grüne: Die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes wird zu wenig kontrolliert.
Vorurteile gegen Neuköllner Jugendliche gibt es viele, sie selbst melden sich nur selten zu Wort – wie jetzt im neuen Magazin „Neuköllner Kiezblick 44“ .
Das Quartiersmanagement in der Gropiusstadt konzentriert sich stark auf Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen, berichtet Projektleiter Martin Vöcks. Er will die Bildungslandschaft zu einem wichtigen Standortfaktor entwickeln.