■ Pädagogen halten nicht den Zeitpunkt des Schulwechsels, sondern den sanften Übergang für wichtig. Lehrpläne für 5. und 6. Klassen sind an Gymnasien und Grundschulen ohnehin gleich
■ SPD sieht keinen Bedarf an weiteren Klassenzügen an Gymnasien ab dem 5. Schuljahr und verhindert deren Einrichtung. Grundschulreform vorgeschlagen. CDU will Eltern mobilisieren
■ Schulsenatorin Stahmer jetzt gegen zusätzliche fünfte und sechste Klassen an Gymnasien. Diepgen dagegen will den "Elternwillen" notfalls per Kampfabstimmung im Senat durchsetzen
■ Bündnisgrüne stellen DIW-Gutachten vor. Im Vergleich mit den anderen Stadtstaaten Hamburg und Bremen stellen die Forscher fest: Niedrigere Personalkosten, aber weniger Unterricht
■ Ausländerquote, Ausländerklassen, Sprachtests: Was Politiker in Wahlkampfzeiten fordern, ist entweder unpraktikabel - oder an den Schulen unter weniger martialischen Namen gängige Praxis
■ Treptow will den Schulhort für LernanfängerInnen sperren, weil ErzieherInnen beim Land beschäftigt sind. Bündnisgrüne: kurzsichtig, ungesetzlich und nicht im Interesse der Kinder
■ SPD-Fraktionschef Böger will mißverstanden worden sein: reine Ausländerklassen nicht geplant. SPD-Abgeordneter verlangt Ausländerbonus bei Klassengröße. GEW lehnt Sprachtests ab
■ Die Razzia der Polizei in der Zehlendorfer Leistikow-Hauptschule wurde nur von der Leiterin einer Weißenseer Hauptschule begrüßt. Wichtig sei Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern
■ Bei GEW-Diskussion heftige Kritik an Sprachunterricht ab dritter Klasse: Wegen überstürzter Einführung „mehr Schaden als Nutzen“. Stahmer fordert mehr positives Denken
■ StudentInnen wollen per Volksbegehren das Abgeordnetenhaus auflösen. 5.000 Unterschriften haben sie schon. Der TU-Student und Mitorganisator Jens Hubald hofft auf ein breites Bündnis
■ Die Schulsenatorin befürwortet aber die beschleunigte Einstellung im Zuge des Regierungsumzugs. Die sechsjährige Grundschule soll trotz Bonner Kritik erhalten bleiben
■ Bündnis 90/Die Grünen präsentieren Entwurf für ein neues Schulgesetz: Mehr Autonomie für die Schulen, mehr Mitsprache für SchülerInnen und Eltern, weniger Macht für die Schulaufsicht
■ Anmeldezahlen für Grundschulen gehen vor allem im Ostteil der Stadt stark zurück. Die Bezirke müssen Bildungsstandorte schließen. Mittel- und Oberstufe vorerst nicht betroffen
■ Nach fünf Jahren ziehen PädagogInnen erstmals Bilanz: Keine Elitebildung, aber auch noch keine Konzeptübertragung auf Regelschulen möglich. Dringender Bedarf für polnischen Zweig
■ Seit einem Jahr läuft das Projekt "Produktives Lernen an Berliner Schulen", das Praxis mit Pauken verbindet, mit viel Erfolg. "Schwierige Fälle" meistern Hauptschulabschluß
■ Mehr deutsche als türkische Eltern interessieren sich für deutsch-türkische Europa-Schule. Einstellungsstopp gefährdet jedoch das Konzept des Modellprojekts
■ Das der Schulbehörde unterstellte Lehrerfortbildungsinstitut BIL löst trotz Rechtsstreits Abteilung auf und hievt CDU-Frau in neue Stelle. Grüne: Ämterpatronage