Die Linkspartei will für die Gemeinschaftsschule mehr Geld locker machen. Der Vorstoß soll ihr Lieblingskind in den Haushaltsberatungen schützen. SPD ist skeptisch: "Dann muss anderswo gekürzt werden".
Sie pauken, um nicht baden zu gehen: Berliner SchülerInnen nichtdeutscher Herkunft lernen in ihren Sommerferien Deutsch. Doch die Kurse, die der Senat anbietet, sind bei weitem nicht ausgebucht
In Zukunft soll bereits im Frühjahr feststehen, wie viel Lehrer eine Schule nach den Sommerferien braucht. So sollen Nachwuchslehrer in der Stadt gehalten werden und Schulen besser planen können
Im Parlament verteidigt Bildungssenator Zöllner seine Schulpolitik und den Masterplan für die Unis. Die notwendigen Maßnahmen, um die zahlreichen Probleme an Schulen zu beheben, seien eingeleitet. Opposition fordert Reformen
Bei drückender Wärme den Ranzen packen und nach Hause gehen – das ist für die meisten Schüler Vergangenheit. Stattdessen gibt es verkürzte Unterrichtsstunden und manchmal sogar Schonkost
Nicht nur in Prenzlauer Berg sind die Klassenzimmer voll. Auch eine Kreuzberger Grundschule bemüht sich seit langem um mehr Platz – bisher ohne Ergebnis. Dabei verschlimmert sich die Lage jährlich
Im Herbst bekommt Pankow eine neue Privatschule: die SchuleEins. Das Konzept verspricht ganzheitliche Bildung und individuelle Förderung der Kinder. Der einzige Haken an der Idee: Das Schulgeld müssen die Eltern selbst aufbringen
An der Novalis-Schule in Köpenick darf trotz aller Turbulenzen weiterunterrichtet werden: Der Senat hat die Genehmigung dazu erteilt. Doch der Privatschule laufen inzwischen die Schüler davon
Bußgeld fürs Schulschwänzen – diese von SPD-Chef Michael Müller geforderte Maßnahme gibt es in Neukölln seit 1999. Der Bezirk lässt notorische Schulschwänzer sogar mit dem Polizeiauto abholen
Der Sozialpädagoge Paul Kleinert betreut die Arbeit mit sogenannten Schuldistanzierten an der Kurt-Löwenstein-Hauptschule in Neukölln. Sein Team setzt auf Elternfrühstück, Schulgarten und viel Geduld. Mit ersten Erfolgen