Über grüne Bildungspolitik und die Lehren aus Pisa, die neue Bedeutung von „Atomkraft – Nein, danke“-Stickern und die Perspektivlosigkeit der Linkspartei: Krista Sager, GAL-Spitzenkandidatin bei der Bundestagswahl, im taz-Gespräch
Nach dem Scheitern der Verhandlungen zwischen dem Aluminium-Werk und HEW sucht der Senator nach einem neuen Betreiber. Mehr Atomenergie und weniger Windkraft sollen nach Regierungswechsel im Bund den Strom verbilligen
Saftige Preiserhöhung zum 1. August. Erdgas wird 25 Prozent mehr kosten als vor einem Dreivierteljahr. Verbraucherzentrale ruft zum Boykott auf. Bundeskartellamt beobachtet den Markt, sieht aber „zurzeit keinen Anlass zum Einschreiten“
Klage gegen E.ON Hanse wegen überhöhter Gaspreise: Verbraucher wollen die jüngsten Tarifanhebungen nicht hinnehmen. Verbraucherzentrale fordert Offenlegen der Kalkulation. Kunden vermuten Missbrauch von Monopolstellung
Die Energiewende ist weniger kostspielig als die Konzerne glauben machen wollen, sagen Experten auf dem Jubiläumskongress von Greenpeace energy. Stromnetz muss ohnehin erneuert und wegen Liberalisierung umgebaut werden
Verbraucherschützer und Industrie kritisieren Versorger wegen steigender Energiepreise. GAL spricht von „Abzocke“ auch bei privaten Kunden. Niveau bald höher als vor der Liberalisierung. Erzeuger verweisen auf Öko-Abgaben und den Weltmarkt
Energieverbraucher gegen Energieproduzenten: Hamburgs Industrie streitet über billigen Strom. Aber gemeinsame Front mit Wirtschaftsbehörde gegen Rot-Grün
Hamburg verliert nach den HEW den zweiten Energiekonzern: Hamburger Gaswerke ziehen nach Quickborn. 480 Arbeitsplätze fallen weg. Fusion mit Rendsburger Schleswag zur E.on Hanse als Tochter des größten deutschen Energiemultis besiegelt
Vattenfall will im Atomkraftwerk Krümmel MOX-Brennelemente einsetzen. Deren Herstellung ist riskant, die Eignung für Siedewasserreaktoren umstritten. Heute startet vermutlich ein neuer Castor-Transport mit Atommüll nach Sellafield