Auf 325 Kilometern wälzt sich der Fluss durch Auen, Wiesen und Seen. Jetzt küren Naturfreunde und Angler die Havel zum „Fluss des Jahres“. Sie machen damit auf die Gefährdung des Gewässers aufmerksam, das für große Schiffe ausgebaggert wird
Strom- und Hafenbau will Brücken am S-Bahnhof Veddel durch Dämme ersetzen. Das könnte den Sprung über die Elbe gefährden, finden Anwohner und Handelskammer
Die Stadtentwässerung möchte sich nicht alleine für Überschwemmungen haftbar machen lassen. Programm „Wachsende Stadt“ droht das Sielnetz zu überfordern
Senat I: Die Landesregierung beschließt, dass sie die Vertiefung der Außenweser will. Entscheiden darüber muss allerdings der Bund – denn der soll auch bezahlen
Die Flut ist längst vergessen: Morgen will der Senat erneut sein Ja zum Ausbau der Außenweser bekräftigen. Eine Studie über die ökologischen Folgen ist noch in Arbeit
Jede Menge Helfer, aber keine Sandsäcke: Beim simulierten Deichbruch hinter Hasenbüren scheitern die Katastrophenschützer fast ein zweites Mal. Bis Feuerwehrleute aus Bremen-Nord zur Verstärkung anrücken und ebenfalls zum Spaten greifen
Trotz vermehrter Algenbildung kann man in den meisten überwachten Seen baden. Der kritische Faktor ist meist die Sichttiefe, die besonders durch Blaualgen beschränkt wird. Gesperrt sind lediglich der Öjendorfer See und der Eichbaumsee
Statt in den Urlaub fahren immer mehr an nahe Gewässer. Freibäder sind voll, noch voller sind die Seeufer. Viel Arbeit für die DLRG. Auch weil jeder dritte Erst- und Zweitklässler nicht schwimmen kann
Realisierungsgesellschaft A380rea leitet illegal Baustellenabwasser in den Strom, und die Umweltbehörde schaut zu, pardon, spricht über Lösungen, um Kosten zu sparen. GAL-Experte Maaß: „Schwere Umweltkriminalität unter den Augen des Senats“
Der Bund hält Flüssigmatsch für Schlick, lässt ihn ausbaggern und befördert ihn in den Dollart – Geldverschwendung, sagt ein niedersächsischer Schlickexperte, es reiche, nur Sand auszubaggern. Behauptete Ersparnis: elf Millionen Euro