Oldenburg will den Vertriebenen ein Denkmal setzen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg dort integriert haben. Doch der Entwurf ruft mit seiner Heimaterde-Symbolik Protest hervor. Oberbürgermeister Schwandner verschärft den Ton
Hamburg darf weitere acht Millionen Kubikmeter Baggergut in der Deutschen Bucht entsorgen. Das hat der Landtag in Kiel beschlossen. Der Cuxhavener Bürgermeister ist verbittert. Er fürchtet weitere Schlickfelder an seinen Stränden
Mit Hilfe der Gerichte versucht der private Altpapier-Entsorger Remondis durchzusetzen, dass er seine blauen Tonnen aufstellen darf. Von den Kommunen wird er dabei ausgebremst. Nun muss das Bundesverwaltungsgericht grundsätzlich entscheiden
Wohin mit dem Hotel am Stadtpark? Zwei Jahre nach dem Nazi-Verhinderungskauf herrscht in Delmenhorst mehr Streit als Klarheit. Jetzt will die Verwaltung mit einer großen Lösung die politische Blockade brechen
Um etwas gegen sinkende Wahlbeteiligung und wachsende Distanz Jugendlicher zur Politik zu tun, fordern die niedersächsischen Grünen ein Kommunalwahlrecht für Teenager. CDU, SPD und FDP sind dagegen
Braunschweiger Bürger kämpfen gegen den Bau eines Erlebnisbades und plädieren für den Erhalt bereits bestehender Bäder. Vor Gericht erlitten sie jetzt eine Niederlage
Niedersachsen führte das Aufenthaltsverbot im Polizeirecht ein, um Gewalt bei den Chaostagen zu verhindern. Celle nutzt das Gesetz dazu, auswärtige Kleinkriminelle von der Stadt fern zu halten. Wie oft sie erwischt werden müssen, ist unklar
Laut einer aktuellen Studie war ihr ehemaliger Oberbürgermeister Kurt Blanke eine der Schlüsselfiguren der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Das erschüttert Celler Lokalpolitiker – obwohl sie seit Jahrzehnten davon wissen konnten
Oberbürgermeister Arno Stabbert (CDU) möchte seine Stadt in die Insolvenz führen und fordert entsprechende Regelungen von der Landesregierung. Der niedersächsische Städtetag und die SPD-Opposition im Rathaus finden das wenig hilfreich