Wer nichts versprechen kann, kann nicht gut werben: Der Bremer Politologe Frank Nullmeier über die harmonischen Tendenzen und die Bedeutung des Sozialen im Bremer Bürgerschaftswahlkampf. Keine Änderung des „politischen Grundchorus“ in Sicht
Erstmals dürfen am 13. Mai schon 16-jährige Bremer wählen. EU-Bürger haben dieses Recht schon seit Jahren. Die Bremer SPD aber hat beides noch nicht mitbekommen: Wählen dürfen für sie nur volljährige Deutsche. Schüler protestieren
Das Spitzenduo Rupp-Erlanson der Bremer Linkspartei gibt sich harmonisch: Die Probleme der Fusion von WASG und Ex-PDS seien lange überwunden. Die Grünen fürchten nun um Stimmenverluste der angestrebten rot-grünen Koalition
Offenbar hat der Ex-Vize der Bremer Jungen Union (JU) im Namen von SPD und FDP-Abgeordneten bei Ebay Briefmarken verkauft. Auch die JU selbst wurde geschädigt. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft
Im Kreistag von Leer drohe eine Zusammenarbeit zwischen SPD und einem als Volksverhetzer verurteilten Lokalpolitiker, warnen CDU und Grüne. Die Sozialdemokraten weisen die Vorwürfe zurück: Man setze auf „wechselnde Mehrheiten“
Was macht eigentlich Henning Scherf? Orgelspielen, Malen, Bücher schreiben – und Werbung für den Evangelischen Kirchentag 2009 in Bremen. Sein letztes Großprojekt, sozusagen. Teil 2 der taz-Serie über norddeutsche Ex-PolitikerInnen
Die Bremer Staatsanwaltschaft will einen Polizeiarzt vor Gericht bringen. Er hatte einem afrikanischen Kleindealer so lange Brechmittel und Wasser eingeflößt, bis er daran erstickte. Wäre er weiß gewesen, hätte er gerettet werden können
Krista Sager, Vizevorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, sprach beim Neujahrsempfang der Bremer Grünen über die „Reform des Föderalismus“. Im taz-Interview warnt sie Bremen davor, die Finanzverteilung zwischen Bund und Ländern schon wieder neu verhandeln zu wollen
Die Grünen habe eine Idee aus der Schweiz aufgegriffen: Demokratie fängt beim Geld an. Über große Investitionen ab zehn Millionen Euro soll es Volksabstimmungen geben. Und die Wirtschaftsförderung soll kleine Existenzgründer stark machen
Auf dem Parteitag der WASG wählt der linke Flügel sich selbst in den Vorstand. Die „Realos“ blieben den Vorstandswahlen wieder einmal fern und erwägen juristische Schritte. Bei der PDS ist Klaus-Rainer Rupp einer seiner eigenen Nachfolger
Vor den Vorstandswahlen der WASG geben sich die beiden Flügel unversöhnlich. Realos und Fundis diffamieren sich gegenseitig. Der Vorstand weiß nicht, wie es weitergehen soll. Und mit der PDS will man erst einmal gemeinsam Feste feiern