Andrang wie bei Madonna: 15.000 Beschäftige der Bezirke kommen für Personalversammlung zur Max-Schmeling-Halle. 3.000 müssen draußen bleiben. Klage: Rot-Rot ist Gefahr für sozialen Frieden
Rechnungshof kritisiert Auftragsvergabe in der Finanzverwaltung als unzulässig und mahnt zur „Achtung vor der Verfassung“. Grüne und CDU stellen Missbilligungsantrag
Die Verhandlungen über weitere Einsparungen im öffentlichen Dienst sollen nächste Woche nach monatelangem Gezerre beginnen. Die Grünen fordern ein „Geben und Nehmen“, um die Gewerkschaften nicht endgültig zu vergrätzen
Bürgermeister von Beust verkündet Senatspläne zur Verwaltungsstruktur: Beamte müssen mehr arbeiten, zahlreiche Ämter werden abgeschafft, öffentliche Aufgaben wandern in private Verantwortung. Der Protest der Beschäftigten ist gewiss
SPD und GAL werfen Schwarz-Schill Wortbruch und Mogelpackungen vor. Schulsenator Lange zum „Umfaller des Jahres“ ernannt, Innensenator zur Mehrarbeit aufgefordert
■ Während es beim Umbau des Polizeipräsidiums für die Zentralbibliothek stockt, kommt die Diskussion um eine Volkshochschul-Zentrale wieder in Bewegung
Die Sozialisten lassen Berlins Bundesratsstimmen für das Einwanderungsgesetz wackeln: Der PDS-Landesvorsitzende Stefan Liebich lehnt den Entwurf ab. Auch wenn heute der Bundestag entscheidet: Im Senat war Zuwanderung bislang kein Thema
■ Roland-Berger-Beratung war „teuer und überflüssig“: Nur im Rahmen von Einsparungen durch „natürliche Fluktuation“ bei Stadtgrün dürfen private Gärtnereien Aufträge bekommen
■ Plötzlich taucht ein zweiter Entwurf des skandalösen Knebel-Vertrages für den Leiter des Rechnungsprüfungsamtes auf – vom Stadtverordnetenvorsteher Artur Beneken (SPD)
■ Richter sollen klären, ob die Genfer Konvention in Bremen einfach folgenlos bleiben kann. Ein Neudeutscher klagt auf ermäßigte Einbürgerung als Härtefall
■ Auf dubiose und eventuell strafbare Weise hat Bremerhaven versucht, sich seines obersten Finanzkontrolleurs zu entledigen. Nun will es keiner gewesen sein