Nach den Grünen wollen nun auch SPD und CDU das Aktengeheimnis lüften – allerdings mit Einschränkungen bei den bremischen Gesellschaften. Heute Bürgerschafts-Debatte
Gesamtpersonalräte sind zufrieden mit Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) – weil der ihnen auf andere Art ans Portmonee will als sein Vorgänger Henning Scherf (SPD)
Der Streit um 300.000 Euro für das Neue Museum Weserburg legt die Schwäche der „neuen“ großen Koalition offen: In der SPD wird nach einer neuen Politik gesucht, die CDU spielt „weiter wie bisher“
Nach 27 Jahren im Senat und 10 Jahren als dessen Präsident wurde Henning Scherf (SPD) gestern offiziell verabschiedet. 800 Besucher bildeten einmal mehr eine akklamationsfreudige Menge für den scheidenden Bürgermeister
In seiner Antrittsrede setzt Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) vor allem auf mehr Geld vom Bund. Sparen will er bei den Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. SPD-Fraktionschef Carsten Sieling will bessere Kontrolle durch das Parlament
Seit gut hundert Tagen ist der Landesbehindertenbeauftragte Joachim Steinbrück (49) im Amt. Im taz-Interview zieht der ehemalige Arbeitsrichter eine erste Bilanz und sagt, was noch passieren muss, damit sein Posten sich selbst überflüssig macht
Bildungs- und Wissenschaftssenator Willi Lemke (SPD) über seine Niederlage im Rennen um das Amt des Bürgermeisters, die tauben Ohren der Bremer SPD und den Unterschied zwischen gefühlter Sympathie und hartem Wahlergebnis
SPD-Basis kürt Fraktionschef Jens Böhrnsen zum designierten Nachfolger von Henning Scherf. Grüne sehen „mehr Gemeinsamkeiten“, CDU will erst mal noch über Inhaltliches reden. Lemke bleibt Senator – wenn sein Haushalt verschont wird