Kieler Bildungsministerium plant Internet-Porträts aller schleswig-holsteinischen Schulen. Die sollen auch Sprachhintergrund und sozialen Status der Schüler offenbaren. Landesschulbeirat und GEW betrachten dies als Diffamierung und protestieren
Zwischen die Fronten von Bundeskartellamt und Ländern sind die staatlichen Glücksspielunternehmen geraten. Während Lotto Niedersachsen aus Angst vor Strafe online bleibt, schließen die anderen Nordstaaten ihre Portale aus demselben Grund
Gericht: Bewährungsstrafe für 56-Jährigen, der unbekannten Internetbetrügern sein Konto zur Verfügung stellte. Sie hatten Geheimnummern mit Spammails ausgespäht
Landgericht Kiel spricht früheren Jugendschutzbeauftragten der Stadt frei, der sich Kinderpornographie aus dem Internet lud. Er habe nur seine Dienstpflichten erfüllt. Nun wird der Bundesgerichtshof eine Grundsatzentscheidung treffen müssen
Bewegt sich in einem ständigen Fluss: Die in Wien ansässige Internet-Kulturzeitschrift „Eurozine“ ist ein Zusammenschluss verschiedener europäischer Kulturzeitschriften
Die Schauspielerin bekommt kein Schmerzensgeld vom Land. Das entschied gestern das Landgericht. Glas hatte geklagt, weil Polizisten ihre Ausweisdaten bei Ermittlungen gegen Pornoanbieter nutzten
Eine „Anti-Antifa-Liste“ veröffentlicht Namen und Adressen von Linken im Internet. Einige von ihnen wurden Opfer lebensgefährlicher Angriffe durch Nazis. Die wiederum beschuldigen nun die Linken
Die Erwachsenenschule Bremen startet am 1. Februar ins Zeitalter des E-Learning – und macht damit ein Angebot, das in Nordrhein-Westfalen schon seit vier Jahren läuft
Wie der einsame Kritiker seinen Elfenbeinturm verlässt: Bei Amazon wird mit der Kundenrezension der Kunstrichter durch Volkes Stimme ersetzt und ganz nebenbei die Literaturkritik demokratisiert