Tausende demonstrierten gegen das geplante Endlager Schacht Konrad in Salzgitter. Nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts für den Bau gelten die Klagen beim Bundesverfassungsgericht als wenig erfolgsversprechend
Weil das Landgericht Hannover zu wenig Richter hat, sitzen zwei Angeklagte bereits seit über zwei Jahren in U-Haft. Das Bundesverfassungsgericht fordert, sie wieder freizulassen, sollte der Fall nicht schneller bearbeitet werden
Das örtliche Verwaltungsgericht meldet schwere Bedenken gegen die Observierung eines Göttinger Atomkraftgegners an. Der Physikstudent war zwei Wochen lang auf Schritt und Tritt von der Polizei verfolgt worden. Die will nun alle Daten löschen
Siebenfacher Mord im China-Restaurant in Sittensen: Polizeifotos vom Tatort zeigen im Prozess die Brutalität der Taten. Strenge Sicherheitsvorkehrungen im Gericht in Stade wegen Hinweisen auf gewaltsame Befreiung eines Angeklagten
Hafenbauexperte rechnet damit, dass der Jade-Weser-Port mindestens 50 Millionen Euro teurer wird als bisher angenommen. Zeitverzögerungen machen Stahl teurer. Wirtschaftsminister Hirche will im Jahr 2010 fertig sein
Ein internes Papier aus Niedersachsens Staatskanzlei zeigt, dass Ministerpräsident Christian Wulff mit einer Niederlage beim Streit um den Jade-Weser-Port nicht gerechnet hat. Die EU-Gelder für den Hafenneubau sind in Gefahr
Der Essener Bauriese darf den Jade-Weser-Port nicht bauen. Der erste Rammschlag droht sich weiter zu verzögern, die Fertigstellung 2010 ist in Gefahr. Wirtschaftsminister Hirche sei für den Zeitverlust verantwortlich, sagt die Opposition
Das zuständige Verwaltungsgericht hat entschieden, dass die NPD im Hannover Congress Centrum ihren Parteitag abhalten darf. Auch Kameradschaftsmitglieder werden sprechen. Jetzt formiert sich in Hannover der Protest
Weil zwei Söhne die Bestattung ihres Vaters nicht finanzieren wollten und konnten, legte die Stadt Syke die Kosten aus und klagte. Das Gericht hielt das Versäumnis für eine bloße Ordnungswidrigkeit und stellte das Verfahren ein
Wegen „eingeschränkter intellektueller Fähigkeiten“ entzieht man dem Ehepaar Kutzner das Sorgerecht für seine Töchter. Beim Europäischen Gerichtshof holen sie sich die Kinder zurück. Dann entscheiden sie: Die Mädchen sollen ein Internat besuchen
Amtsgericht verurteilt einen 57-jährigen Lehrer wegen des Besitzes von Kinderpornografie zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung. Strafmildernd wirkten die Suspendierung des Mannes und das öffentliche Interesse an dem Fall
Schulen in Niedersachsen ist freigestellt, wie sie damit umgehen, wenn gegen Pädagogen Verfahren wegen Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung eröffnet werden. In Bramsche hat man sich fürs Schweigen entschieden
Hildesheimer Oberbürgermeister wird zu sechs Monaten Haft verurteilt. Nach Auffassung des Gerichts hat er sich nicht der Korruption schuldig gemacht, aber aus politischem Geltungsdrang heraus den Stadtrat umgangen
Geständnis mit klaren Absichten: Nordenhams suspendierter Bürgermeister Georg Raffetseder gibt vorm Landgericht Oldenburg Erpressungsversuch und Bestechlichkeit zu – und kündigt an, den Amtssessel nicht freiwillig zu räumen
Verwaltungsgericht: Technisches Hilfswerk kann sich Kosten von Gorleben-Einsatz nicht erstatten lassen. Als es Demonstranten aus einem Betonblock schnitt, leistete es keine Nothilfe, sondern half der Polizei. Einsatz der Staatsmacht zudem rechtswidrig
1990 hatte Manfred B. Spiegel-Gründer Rudolf Augstein als Geisel genommen. Damals wusste niemand, dass er auch getötet hat. Erst jetzt, 27 Jahre nach dem gewaltsamen Tod einer Rentnerin, sitzt er dafür vor Gericht
Das Bundesverwaltungsgericht lässt keine Revision zu. Ob in dem Bergwerk Schacht Konrad bei Salzgitter jemals Atommüll eingelagert wird, bleibt aber offen: Am Zug ist nun die große Koalition in Berlin
Urteil im Gaucke-Prozess: Lebenslange Haft für den Angeklagten Michael P., der seine ehemalige Lebensgefährtin und das gemeinsame Baby heimtückisch ermordet haben soll. Die mutmaßlichen Opfer sind noch immer nicht gefunden worden