Tausendmal ist der Ku’damm totgesagt worden, tausendundeinmal ist er wieder auferstanden. Selbst die Wilmersdorfer hat ein neues Gesicht. Wenn das kein Grund zum Feiern ist: 300 Jahre nach seiner Gründung erfindet sich Charlottenburg neu
Die taz will eine Rudi-Dutschke-Straße anstelle der Kochstraße in Kreuzberg. Die wurde im 18. Jahrhundert nach dem Kommunalpolitiker Johann Jacob Koch benannt. Der aber ist auch Namensvetter einer weiteren Straße in Tempelhof
Alles wandelt sich, und er hat sein Notizbuch dabei: Ryszard Kapuscinski, der Reporter des Jahrhunderts, über das wachsende Selbstbewusstsein der Dritten Welt, den Mangel an westlichem Respekt und warum er immer noch sein Leben riskiert
Zum Nachlesen für Weltenbummler und gegen das Vergessen: Der Sprachforscher Storfer erforschte in den Dreißigerjahren, wie die fünf Kontinente zu ihrem Namen kamen. Seine Beiträge strotzen vor unbekanntem enzyklopädischem Wissen
Wie der Preußenkönig die Mauer abreißen lässt und sich die Königin als Projektentwicklerin betätigt. Ein Spaziergang durch die neue Mitte anlässlich der Krönung Friedrichs des Ersten am 18. Januar 1701
■ Die erste Bremer Petition zur Verfassungsänderung wurde vor 150 Jahren eingereicht / Grüne fordern Gesetzesänderung: Der Petionsausschuß soll gestärkt werden