Linkspartei startet neue Initiative für langjährig geduldete Flüchtlinge. Danach könnten die von Abschiebung bedrohten Aydins per Integrationsvereinbarung ein Bleiberecht auf Probe bekommen
Nachdem ein Richter Misshandlungen im Abschiebeknast verurteilt hat, will die Polizei den Vorfall jetzt untersuchen. Grüne fordern mehr Transparenz und kritisieren Korpsgeist
Erstmals hat ein Berliner Richter bestätigt, dass Häftlinge im Abschiebegewahrsam Köpenick misshandelt werden. Ein Beamter schlug dem Ghanaer Peter G. mit der Faust ins Gesicht. Der Flüchtlingsrat begrüßt das Urteil: Misshandlungen seien Tatsache
Gut integrierte Flüchtlinge sollten geregelte Möglichkeiten für ein Bleiberecht bekommen, fordert Jesuitenpater Klaus Mertes. Er ist Mitglied der Härtefallkommission und hat den Fall der Familie Aydin dort vorgetragen
Ein schwul-lesbisches Stadtmagazin ruft zur Übernahme einer Patenschaft für die von Abschiebung bedrohten kamerunischen Geschwister Junior und Yanga auf
Flüchtlinge, insbesondere Frauen, sind oft hochqualifiziert. Doch ihr Wissen wird in Deutschland kaum genutzt – zu ihrem Schaden und dem der Gesellschaft. Dies belegt eine Berliner Studie
Innensenator will Altfallregelung für Flüchtlinge. Ministerkonferenz soll beschließen: Wer seit sechs Jahren in Deutschland lebt und Kinder hat, darf bleiben. Spezielle Regelung für Palästinenser
Seit über vier Wochen sind mindestens neun Häftlinge im Abschiebeknast Grünau im Hungerstreik. Sie protestieren damit vor allem gegen lange Haftzeiten. Insassen berichten von Polizeischikanen
Hungerstreiks führen nur noch selten zu einer Haftentlassung, sagt Pfarrer Dieter Ziebarth (64), Seelsorger für die evangelische Kirche im Abschiebegefängnis Grünau
Die 13-jährige Tanja Ristic sollte aus dem Unterricht heraus abgeschoben werden. Ihre MitschülerInnen verhinderten dies. Jetzt bringt das Grips-Theater mit „Hier geblieben!“ ihr Schicksal auf die Bühne. Das Stück ist ein politischer Aufruf für ein Bleiberecht