Weil er seiner kranken Mutter im Irak 100 Euro zukommen lassen wollte, sah sich Hussein H. gestern einer Anklage wegen Verstoßes gegen das Wirtschaftsembargo ausgesetzt. Das Verfahren wurde zwar eingestellt – gestraft ist der Iraker trotzdem
Hamburger Flüchtlingshelfer unterstützen grünen Bleiberechtsvorschlag für Migranten. Zuwanderungsgesetz greife nicht: Vergabe von „Kettenduldungen“ weiterhin Praxis in Ausländerbehörde. Dauernde Angst vor Abschiebung mache krank
Im Sürücü-Prozess wirft die Staatsanwaltschaft der Frau und dem Schwager eines Angeklagten Falschaussage vor und lässt deren Wohnung durchsuchen. Verteidiger: Einschüchterung der Zeugen
Alle Parteien verurteilen die Inhaftierung des in Bremen aufgewachsenen Mannes in Guantanamo, wollen sich aber nicht für seine Wiedereinreise einsetzen. Informationen aus den Akten der Bremer Staatsanwaltschaft landeten bei US-Diensten
Die CDU-Fraktion in der Bürgerschaft hat ein Herz für vernachlässigte Kinder, aber nicht für gewaltbedrohte Migrantinnen. GAL-Antrag nicht einmal in Ausschuss überwiesen
CDU-Senat stellt Integrationszentren für Migranten auf den Prüfstand. Stadt will Trägerschaft neu ausschreiben und nur noch sieben der aktuell 15 Standorte fördern. Betreiber befürchten Schließungen und Qualitätseinbruch bei der Beratung
Ausländerbehörde will eine Mutter und ihre Tochter in die Türkei abschieben. Die zwölfjährige Schülerin, die als Baby nach Hamburg kam, würde von Vater, Bruder und Oma getrennt. Härtefallkommission lehnt Gnadengesuch von Lehrern ab
Krawalle wie in der Pariser und der französischen Banlieue seien in Berlin nicht möglich, meinen die meisten Experten und Politiker. Doch ganz sicher sind sie sich nicht. Eine Spontanumfrage
Bildungssenator Klaus Böger (SPD) warnt nach den erneut mangelhaften Noten für Berliner Schüler vor operativer Hektik. Bisher habe vieles gut Gemeinte keine Ergebnisse gezeigt. Jetzt sei kollegiale Zusammenarbeit nötig
Eine neue Studie zeigt: Die Zahl der türkischen Unternehmer in Berlin steigt, aber ihre Umsätze sinken. Neben Gastronomie und Handel erobern sie neue Geschäftsfelder. Stärkere Einbindung in Berliner Wirtschaft
Senat baut Integrationszentren um: Künftig sollen Begegnungsstätten hauptsächlich Spracherwerb fördern. Sozialberatung für Migranten wird den Regeldiensten überantwortet. Die Ämter aber, so warnt die GAL, überfordert der spezielle Hilfebedarf
Am ersten Tag des Ehrenmordprozesses hat der jüngste Bruder überraschend gestanden, seine Schwester erschossen zu haben, weil ihm ihr Lebenswandel nicht passte. Er will die Tat allein begangen haben. Staatsanwaltschaft glaubt an Gemeinschaftstat