SOLARENERGIE Niedersachsen und Schleswig-Holstein holen bei der Installation von Solaranlagen kräftig auf. In zwei Vergleichen der Bundesländer belegen sie abwechselnd den dritten Platz
Am Stadtrand Berlins soll ein zweites Windrad gebaut werden. Grüne begrüßen das, Experten schreiben dem Projekt eher Symbolwert für Energiegewinnung zu.
STROM Nach einer Studie des Fraunhofer-Instituts nimmt Niedersachsen einen Spitzenplatz bei der nutzbaren Landfläche für Windkraftanlagen ein. Die Landesregierung sah das bisher anders
Im Westharz könnte das erste unterirdische Pumpwerk zur Speicherung von Windstrom eingerichtet werden. Lokale Politiker träumen bereits von einer autonomen Energieversorgung.
Über zwei Seekabel soll Strom zwischen Norwegen und Norddeutschland gehandelt werden. Die Pläne für das Kabel nach Niedersachsen stehen, jetzt beginnt auch das Projekt Nordlink für Schleswig-Holstein.
Berliner Unternehmen prüfen den Verzicht auf Atomstrom. Die BVG will auf Atomstrom verzichten. Die BSR setzt auf Wasserkraft. Der Flughafen will selbst Strom produzieren.
Die fünf norddeutschen Küstenländer wollen von Akws zu den Erneuerbaren wechseln. Auf einer Konferenz am Donnerstag soll der "Zukunftsenergiepakt" besiegelt werden.
Nach Fukushima kann niemand mehr sagen, er hätte es nicht gewusst. Sehr konkret und sehr nachdrücklich ist seit über einer Woche pausenlos zu sehen, zu hören und zu lesen, dass die Atomenergie eine unverantwortliche Risikotechnologie ist.
In Osterrönfeld am Nord-Ostsee-Kanal entsteht ein neuer Hafen. Er wurde gebaut, damit der Windanlagen-Hersteller Repower dort produzieren kann. Doch der Branche geht es nicht so gut wie erwartet.
OFFSHORE-GESCHÄFT Neun schleswig-holsteinische Häfen wollen gemeinsam Dienstleistungen für den Bau und die Wartung von Windparks auf See anbieten. Das Land unterstützt die Kaimauer-Kooperation
Ein Seekabel soll Ökostrom von Norwegen nach Niedersachsen bringen - und manchmal auch umgekehrt. Dafür fehlt eine rechtliche Grundlage. Der hannoversche Landtag drängelt bei der Bundesregierung.
Solarfirmen in Berlin und Brandenburg boomen - gerade weil Fördermittel des Bundes bald gekappt werden. Doch der Einbruch kommt danach, warnen Experten.
ENERGIEPOLITIK Seine Sommerreise führt den Bundesumweltminister nach Cuxhaven und Bremerhaven. Dort wirbt der Christdemokrat für die Windkraft – und schließt längere AKW-Laufzeiten nicht aus