Windparks auf See sind ein wichtiger Baustein der angestrebten Energiewende. Ihr Aufbau kommt allerdings langsamer voran als das geplant war. Die Gründe dafür sind technische Probleme, das Finanzierungsrisiko und die Netzeinbindung
Bei der Ausschreibung des Behördenstroms sollen ökologische Kriterien nun doch eine Rolle spielen. Finanznsenator Thilo Sarrazin (SPD) gibt seinen Widerstand auf.
Behörden müssen keineswegs immer den billigsten Anbieter nehmen, sondern können auch Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigen. Der Bundestag macht es vor
Die Inseln Wangerooge und Borkum klagen gegen zwei Windparks vor ihren Küsten. Sie befürchten, dass Touristen vergrault werden, wenn der Blick verstellt ist und dass Öltanker an den Kraftwerken leck schlagen
Die vermeintlich umweltfreundliche Windenergie zerstört den Naturpark niedersächsisches Wattenmeer. Beim Verlegen der Kabel für den ersten deutschen Offshore-Windpark nimmt Energieversorger E.on wenig Rücksicht auf das geschützte Biotop
Bei der Verkabelung der ersten beiden Offshore-Windparks hat Eon schon einmal gegen alle Abmachungen während der Vogelbrut weitergebaut. Und die Strippenzieher lassen kaum einen Zweifel daran, dass sie das wieder tun wollen
Die Volksinitiative „Keine neuen Tagebaue“ übergibt 26.472 Unterschriften an den Brandenburger Landtag. Derweil streitet die Landesregierung in Potsdam über die Zukunft der Energieversorgung – und der Windräder
Der Flughafen auf Sylt soll geschlossen, die Flächennutzung begrenzt und eine Inselschnellbahn eingerichtet werden, fordert die Naturschutzgemeinschaft Sylt. Mit den Ideen wollen sie eine Diskussion über die Zukunft der Insel anstoßen