Der Ausbau der Windenergie ist mittlerweile fast zum Erliegen gekommen. Einer der Gründe sind Klagen von Anwohner*innen. Die Windradbetreiber der ersten Stunde in der Nähe von Bremen hatten damals ganz andere Sorgen 44,45
Dem Siemens-Konzern geht es gut. Aber vielleicht noch nicht gut genug? Fakt ist: Auch am Traditionsstandort Berlin sollen fast tausend Jobs wegfallen – anderswo lassen sich Dynamos und Turbinen eben günstiger herstellen. Gewerkschaft und Senat wollen um die Arbeitsplätze kämpfen
Die Starkstromtrasse, die Windstrom nach Süddeutschland bringen soll, wird unterirdisch verlegt – doch die längere Bauzeit könnte den Atomausstieg gefährden
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel (SPD) beschuldigen einander, die Energiewende zu blockieren.
Am 22. 9. entscheiden die HamburgerInnen auch über den Rückkauf der Energienetze: Damit erreicht der Trend zur Rekommunalisierung einen neuen Höhepunkt.