Eine von Medien gepriesene Kinderbetreuungsstätte wird von einem ehemals hochrangigen Mitglied der Republikaner betrieben. "Pädagogisch fragwürdig", sagt die FDP.
Im Sommer geht den Kitas das Geld aus. Ältere Kinder sind ab-, die kleinen noch nicht angemeldet. Deswegen sinken die Zuschüsse des Senats. Eine Folge: ErzieherInnen werden schlechter bezahlt
In den Sommerferien schließen auch viele Kitas ihre Tore. Gerade kleinere Träger haben Mühe, eine Notbetreuung zu organisieren. Eltern müssen längere Anfahrt und kürzere Öffnung in Kauf nehmen
Dass Kinder in den Ferien oft nur unzureichend betreut werden, liegt nicht nur am fehlenden Geld und Personal, sondern auch an der Organisationsfähigkeit der Kitas und Schulen, sagt Uta Nennecke. Besserung sei aber in Sicht
Eltern sind weiterhin in Berlin eine Minderheit – und so fühlen sie sich auch. Sie halten die die Stadt für wenig kinder- und familienfreundlich, kritisieren ignorante Arbeitgeber und unflexible Betreuungseinrichtungen. Das ergibt eine neue Umfrage
Die Studie zum Thema Kinderfreundlichkeit sei nicht repräsentativ und demzufolge mit größter Vorsicht zu bewerten, sagt der zuständige Abteilungsleiter Wolfgang Penkert. Was das Kita-Angebot angehe, liege Berlin ganz vorn
Prominenz aus Politik, Kirchen und Verbänden zeigt sich beim „Solidaritäts- und Toleranzgebet“ für die Jüdische Kita in Charlottenburg. Nach dem versuchten Brandanschlag verspricht Bundeskanzlerin Merkel eine zähe Tätersuche
Viele Vorschulkinder sprechen nur schlecht Deutsch: Rund ein Viertel muss deswegen zum Nachhilfeunterricht, wie die Ergebnisse des „Deutsch Plus“-Tests zeigen. Die Zahlen haben sich in den vergangenen zwei Jahren kaum verändert
Klaus Wowereit verspricht die Umsonst-Kita für alle – doch keiner glaubt ihm. Sein Finanzsenator hält das für unfinanzierbar, der Koalitionspartner spottet und die Kitas möchten lieber mehr Personal