Die Behörden checken auch weiterhin, ob Arbeitslosengeld-Empfänger auf einer UN-Terrorverdachtsliste stehen. Allerdings informieren sie die Betroffenen in Zukunft nicht mehr darüber. Die Grünen halten diese Prüfpraxis für grundgesetzwidrig
Seit zwei Monaten bekommt Mohamed H. kein Arbeitslosengeld II mehr. Auf Nachfrage teilte ihm die zuständige Behörde mit, er sei ein so genannter Embargofall. Das bedeutet, dass sein Name auf einer UN-Liste mit terrorverdächtigen Personen steht
Die Hartz-IV-Proteste erleben Revival. Tausende Menschen haben am Samstag gegen Sozialeinschnitte der neuen Bundesregierung protestiert. Bündnis weiter zerstritten
Angesichts von 2.000 wegbrechenden Industrie-Jobs werfen CDU, Grüne und FDP dem Senat miserable Standortpolitik vor. Rot-Rot beschuldigt raffgierige Unternehmen
BerlinerInnen ohne Job sind doppelt so oft psychisch erkrankt wie Arbeitende. Das zeigt die Studie einer Krankenkasse. Die Diskrepanz ist in den vergangenen Jahren sogar noch deutlich gewachsen
Derzeit gibt es 20.000 1-Euro-Jobs in Berlin. Zu viele, finden die Grünen. Ihre Kritik: Job-Center jagen nur der Erfüllung einer Quote nach. Ein fester Arbeitsplatz winke nur wenigen Arbeitslosen
Viele Hartz-IV-Betroffene fühlen sich schikaniert, zum Beispiel eine Lichtenbergerin. Sie bekam jetzt Recht vor dem Sozialgericht, weil sie zu wenig Geld vom Amt erhält
Senat beschließt Miet-Richtwerte für arbeitslose BerlinerInnen. Bevor jemand aus der Wohnung muss, gelten Übergangsfristen von bis zu zwei Jahren. Kritik vom Mieterverein