TARIFSTREIT Die Diakonie handelt Arbeitsbestimmungen nicht mit den Gewerkschaften aus, sondern in internen Kommissionen. Nun streiten Arbeitgeber und Arbeitnehmer darüber, ob sich das ändern soll
ARBEITSRECHT Evangelische Kirche und Diakonie dürfen nicht mehr allen Beschäftigten verbieten, für faire Arbeitsbedingungen zu streiken. Die Gewerkschaft ist zufrieden, die Diakonie kündigt Revision an
Die IG Metall wirft dem Windkraftanlagenhersteller Bard vor, den Schutz seiner Mitarbeiter vor Gefahrstoffen zu vernachlässigen. Teilen der Belegschaft missfällt die Kritik. Sie fürchten um Image und Jobs.
Ein Arbeiter eines Militär-Zulieferers wird zum Sicherheitsrisiko erklärt. Der Grund: Seine chinesische Ehefrau. Arbeitsrechtler halten das für verfassungswidrig.
Lehrer in Schleswig-Holstein demonstrieren gegen längere Arbeitszeiten und eine Änderung des Schulgesetzes. In Handewitt kämpfen Kollegium und Gemeinde um die Gemeinschaftsschule.
Die Belegschaft einer insolventen Firma besetzt den Betrieb und fordert einen "Schutzschirm" von der Kieler Landesregierung, um die Banken zu einem Kredit zu bewegen. Sonst droht der Investor abzuspringen.
GEGENWIND Für Schleswig-Holsteins Regierung stehen „heiße“ Protestwochen an: Kinder, Eltern, Erzieher, Lehrer und Klinik-Angestellte wollen auf die Straße gehen und gegen Sparmaßnahmen demonstrieren
Die "Kieler Nachrichten" haben ihre Druckerei-Belegschaft längst in eine Leiharbeitsfirma ausgelagert. Nun wurde ihnen allen auch dort gekündigt - gerade als sie begannen, einen Betriebsrat zu gründen.
VERGABEGESETZ Gewerkschaften und Opposition wollen den Mindestlohn im Gesetz – aber auch strenge ökologische Kriterien. Unternehmensverbände wollen überhaupt keine Vorgaben für den Mittelstand
WARNSTREIK An mehreren Standorten des Klinikkonzerns Damp Holding kam es zu Arbeitsniederlegungen. Die Mitarbeiter fordern vor allem einen besseren Gesundheitsschutz – für sich selbst