■ Die Opposition in Hessen kann hoffen: Vielleicht wird die Landtagswahl 1999 vom dortigen Wahlprüfungsgericht annulliert. Heute fällt die erste Vorentscheidung
Hans Meyer, Wahlrechtsexperte und zur Zeit Präsident der Berliner Humboldt-Universität, hält die hessische Landtagswahl wegen der illegalen Wahlkampffinanzierung der CDU für ungültig
Die neuesten Zahlen des ZDF-Politbarometers belegen dramatische Verluste der CDU: Die Union verliert im Moment monatlich zweistellige Prozentpunkte in der Wählergunst
■ Der Schock sitzt tief bei den Bündnisgrünen. Das Wahldebakel in Hessen wirft die Frage auf, welche Konsequenzen die Partei innerhalb der Bonner Koalition aus der Niederlage zieht. Auf dem grünen Parteirat gestern in Bonn schien es weniger um Gemeinsamkeiten mit dem großen Koalitionspartner SPD als vielmehr um die Schärfung der eigenen Position zu gehen
■ Die Bonner Sozialdemokraten schieben den Grünen den Schwarzen Peter zu. Kritik gibt es aber auch an der Parteilinie – die SPD solle sich wieder an den eigenen Themen orientieren
■ Der Boß der Genossen Schröder an der Macht: Der Wahlsieger will Rot-Grün. Als kommender Bundeskanzler macht Schröder schon jetzt deutlich, wer das Sagen hat – und das nicht nur in der eigenen Partei.
■ Gerhard Schröder hat's geschafft. Zum dritten Mal seit 1949 wird ein Sozialdemokrat Bundeskanzler. Er stehe für Kontinuität, erklärte der gefeierte Schröder – was immer das heißen mag. Denn ob nun Rot-Grün oder Rot-Schwarz kommt, ließ Schröder offen
■ Für die CDU war es wohl ein erwartbares Ergebnis, die Enttäuschung hält sich in Grenzen: Generalsekretär Hintze überzeugt mit sprühendem Relativismus und setzt auf Opposition
■ Rot-Grün oder Große Koalition? Ein paar hundert, ja ein einziger Wähler könnte darüber entscheiden, wie Deutschland zukünftig regiert wird. Denn wenn die PDS in den Bundestag einzieht, reicht es wohl nicht für SPD und Grüne. Drei Direktmandate entscheiden. Eins davon ist Rostock.