■ Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer (Bündnisgrüne), zu den politischen Folgen, die sich aus der Anklageerhebung gegen den jugoslawischen Präsidenten Milosevic ergeben
Zwei Frauen gegen Bruder Johannes – und beide sind unterlegen. Die Physikerin aus Ostdeutschland, Dagmar Schipanski, behilft sich mit Logik, die Theologin Uta Ranke-Heinemann fragt sich, auf welchem Planeten sie sich eigentlich befindet ■ Von Patrik Schwarz
Am Sonntag wird sein Nachfolger gewählt. Bundespräsident Roman Herzog wird dann nach fünf Jahren Abschied von seinem Amt nehmen. „Schlitzohr mit Tiefgang“ wurde er genannt, andere hießen ihn „Präsident Geradeheraus“. Angetreten im Schatten von Richard von Weizäcker, hatte er keinen leichten Start. Kritiker sahen in ihm eine Notlösung. Während viele Bürger von dem früheren Bundesverfassungsrichter geistige Führung erwarteten, hat der Bayer Roman Herzog sein Amt oft selbstironisch gestaltet – der Präsident ls erster Angestellter im öffentlichen Dienst. Bemerkungen über den Mann, der nicht Richard II. sein wollte ■ von Patrik Schwarz
■ Für die Nato ist die Residenz am Stadtrand von Belgrad ein „legitimes militärisches Ziel“. Offiziell steht Jugoslawiens Staatschef nicht auf der Abschußliste der Allianz. Doch der Druck auf ihn wird deutlich verstärkt
In seiner Regierungserklärung zur Lage der Nation zog der US-Präsident eine Erfolgsbilanz – und verlor kein Wort über das Amtsenthebungsverfahren ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ Ungeachtet der Bombenabwürfe auf Bagdad leitet das US-Repräsentantenhaus das Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten und militärischen Oberbefehlshaber Bill Clinton ein
■ Der Ministerpräsident a.D. wird der nächste Bundespräsident. Wenn er denn will. SPD-Parteichef Lafontaine steht bei Johannes Rau im Wort, und die SPD-Frauen beugen sich, auch wenn nicht alle glücklich sind mit dieser Wahl
Der Rechtsausschuß des US-Repräsentantenhauses beschließt Vorermittlungen für ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Staatspräsidenten ■ Aus Washington Peter Tautfest