Halbherzigkeit hat einen Namen: Castrop-Rauxel. Die Ruhr-Stadt möchte WM-Quartier werden. Lieblingsgast: Brasilien. Bei der heutigen WM-Auslosung könnte eine Vorentscheidung fallen
Die Fußballweltmeisterschaft im kommenden Jahr schafft massig Arbeitsplätze, hofft der Kölner Oberbürgermeister stellvertretend für alle drei NRW-Austragungsorte. Wie viele Jobs das konkret sein werden, weiß allerdings niemand
Allein NRW erwartet zur Fußball-WM 2006 rund eine Million Besucher. Nahverkehrs-Unternehmen und Polizei bereiten sich auf eine stressige Zeit vor. Das Zauberwort heißt: Ordnungs-Partnerschaft
Sozialdemokratische Innenminister präsentieren auf Schalke Polizeistrategie für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Das gesamte Sicherheitskonzept soll Ende Mai bei Sondersitzung der Innenministerkonferenz verabschiedet werden
NRW-Innenminister Fritz Behrens stellt das Logo für die Fußball-WM 2006 vor – wie erwartet mit obligatorischen Oberlippenbart. Umgang mit den Personendaten der Fans wird von Fanprojekten und Datenschützern kritisiert
Am Montag gibt das WM-Organisationskommitee die Richtlinien für den Ticket-Verkauf für die Fußball-WM bekannt. Fans müssen persönliche Daten abgeben und werden per Funk überwacht
NRW-Sportminister Vesper startet die Internetkampagne der Landesregierung für die Fußball-WM 2006. Doch zwei Jahre vor dem Turnierstart häufen sich die Probleme für die Veranstalter
Die Mittel zur Durchführung der World Games 2005 scheinen gesichert. Bund und Land sind zu finanzieller Unterstützung bereit. Die Stadt muss ihrer weiteren Verschuldung aber noch zustimmen
Der brasilianische Fußball als Ort der Schönheit ist ein Mythos. Dennoch ist es genau dieses bisschen mehr – der Genius eines Ronaldo –, das entscheidet